Zum Inhalt springen
Samsung P460 / P560

Robuste Business-Notebooks mit Uplink

Samsung hat zwei neue Geräte seiner Business Notebook-Linie vorgestellt. Diese sollen sich einerseits durch hohe Robustheit auszeichnen, andererseits bringen sie ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten mit.

Autor:Redaktion connect-professional • 17.10.2008 • ca. 0:55 Min

Mobil online dank UMTS-Modul: Samsung P460 und P560

Die Samsung Notebooks "P460" und "P560" sollen besonders robust sein. Eine spezielle gummierte Beschichtung schütze das Notebook laut Hersteller vor Kratzern. Eine in das Gehäuse miteingearbeitete Karbonfaserplatte wurde entwickelt um den täglichen Belastungen standzuhalten.

Herz der Rechner für Geschäftsleute ist Intels Centrino-2-Prozessortechnologie und die Grafiklösung GMA X4500. Als Monitor sind matte Widescreen-Displays verbaut. Diese messen im P460 14,1 Zoll und 15,4 Zoll im P560. Außerdem sind die Notebooks P460 und P560 mit der biometrischen Fingerabdrucktechnologie ausgestattet. Ergänzend soll das sogenannte Trusted Plattform Modul gegen Hacking- und Virus-Angriffe schützen während das System-Management potentielle Gefahren für das System identifiziert. Die Notebooks verfügen über Bluetooth 2.0+EDR, HDMI- und VGA-Schnittstellen, 3-in-1 Kartenleser, PCMCIA-Card-Anschluss und drei beziehungsweise vier USB-Anschlüsse. Als vollwertige Business-Lösung haben beide Modelle einen Anschluss für Samsungs P-Dock Docking Station, welche die Notebooks mit einem Klick um Schnittstellen erweitert. Zudem ist eine Webcam im Gehäuse integriert. Beide Notebooks speichern Daten dauerhaft auf ihrer 250-GByte-Festplatte.

Die Neulinge zeichnen sich darüberhinaus durch ausgeprägte Kommunikationslösungen aus. So ist WLAN nach dem schnellen De-facto-Standard Draft-N verbaut. Kabelgebunden können Daten dank Gigabit-Ethernet sehr schnell transferiert werden. Unterwegs hält das integrierte UMTS/HSDPA-Modem den Uplink zum Firmennetz aufrecht.

Beide Modelle – das P460 und das P560 – sind ab sofort verfügbar. Der Preis des P460 liegt bei 1100 Euro. Das P560 soll 1300 Euro kosten.