Zum Inhalt springen
Social Software aus der Cloud

SAP baut Collaboration-Portfolio aus

SAP konsolidiert Software für soziale Netzwerke im Unternehmen, entwickelt sie weiter und bringt zwei neue Cloud-Produkte auf den stark wachsenden Markt: Jam und Social OnDemand.

Autor:Werner Fritsch • 6.11.2012 • ca. 1:05 Min

Der Konzernsitz von SAP im badischen Walldorf (Foto: SAP)
Inhalt
  1. SAP baut Collaboration-Portfolio aus
  2. Soziale Medien für Kunden

Der in Walldorf ansässige Softwareriese SAP verstärkt seine Anstrengungen im stark wachsenden Markt für Social Collaboration. In der neuen Cloud-Software Jam kombiniert der Hersteller die selbst entwickelte Social-Workflow-Software StreamWork und die zugekaufte Social-Networking-Software SuccessFactors Jam und erweitert die Funktionalität. Auf der neuen Plattform können sich Kollegen vernetzen und über Daten, Inhalte und Prozesse austauschen. So sollen sie in ihrer täglichen Arbeit produktiver werden, egal ob sie im Vertrieb, in der Buchhaltung oder der Personalabteilung tätig sind, unabhängig von Größe und Branche des Unternehmens. Auch das Zusammenwirken mit externen Lieferanten und Kunden lasse sich durch Jam verbessern.

SAP steht mit der neuen Software im Wettbewerb zu Angeboten wie Salesforce Chatter, Oracle Social Relationship Management, Microsoft Yammer und IBM Connections. Dem Marktforschungshaus IDC zufolge werden die weltweiten Umsätze mit Enterprise Social Software bis 2016 im Jahresdurchschnitt um 42,4 Prozent auf dann 4,5 Milliarden Dollar wachsen (siehe auf www.connect-channel.de auch den Artikel Soziale Software für bessere Zusammenarbeit).

Sameer Patel, Global Vice President und General Manager Social Software Solutions bei SAP, erläutert: »Eine silohafte Nutzung von Social Software greift zu kurz. Social Software muss in alle Unternehmensanwendungen integriert werden und über alle Endgeräte nutzbar sein.« Nur so könne sichergestellt werden, dass Zusammenarbeit über Abteilungs- und Applikationsgrenzen sowie unterschiedliche Geräte hinweg funktioniert und die Erreichung von Geschäftszielen unterstützt.

Die neue Collaboration-Software von SAP kann mit anderen Produkten der Walldorfer integriert werden: der auf SuccessFactors zurückgehenden Suite Business Execution, der angestammten On-Premise-Anwendung SAP CRM, dem Mobile Client für Financials OnDemand sowie dem Paket Sales OnDemand.