SAS ermöglicht visuelle Analyse von Big Data im Arbeitsspeicher
Der Softwarehersteller SAS Institute bringt Technologien zur Verwaltung von Big Data und ihrer visuellen In-Memory-Auswertung auf den Markt. Werkzeuge für fortgeschrittene statistische Analysen sind integriert.

- SAS ermöglicht visuelle Analyse von Big Data im Arbeitsspeicher
- Minuten statt Stunden
Mit dem neuen Produkt »Visual Analytics« des Business-Intelligence- und Datenanalyse-Protagonisten SAS Institute sollen sich einfach, schnell und kostengünstig Erkenntnisse aus umfangreichen Datenbeständen (Big Data) gewinnen und für Geschäftsentscheidungen nutzen lassen. Highlight ist eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche mit vielfältigen Visualisierungsmöglichkeiten. Für die nötige Geschwindigkeit zur visuellen Datenanalyse soll Datenhaltung im Arbeitsspeicher (In-Memory) sorgen. Zur Verwaltung der Big Data wird die Open-Source-Technologie Hadoop unterstützt. Analyseergebnisse lassen sich mobil kommunizieren, namentlich auf Apples Tablet-Rechnern. Das Produkt gehört zum High-Performance-Analytics-Portfolio des Anbieters und ist mit dessen statistischen Prognoseverfahren integriert.
Dank der Geschwindigkeit der In-Memory-Architektur können Unternehmen nun auch riesengroße Datenmengen untersuchen und erhalten die Antworten auf wichtige Fragen fast in Echtzeit. Benutzer in Fachbereichen können ohne den Umweg über die IT-Abteilung auch komplexe Analysen selbst durchführen, sodass die Unternehmen schneller Informationen erhalten, die sie für ihre geschäftlichen Entscheidungen brauchen.