Zum Inhalt springen
Datenmanagement und Business Intelligence

Minuten statt Stunden

Autor:Werner Fritsch • 29.3.2012 • ca. 1:00 Min

Eine wesentliche Komponente des neuen Produkts ist der »LASR Analytic Server«, der das verteilte Dateisystem von Hadoop als lokalen Speicher nutzt. Diese Technologie wurde dem Hersteller zufolge mit sehr großen Datenmengen getestet und skaliert weit über die Begrenzungen vieler relationaler Datenbanksysteme hinaus. Clients kommunizieren mit dem LASR Analytic Server, um Berechnungen mit Daten durchzuführen, die im Hauptspeicher liegen, und rasch Ergebnisse zu bekommen. Die Rechenzeiten, beispielsweise zur Risikokalkulation bei Banken, können sich von Stunden auf Minuten verkürzen. Eine weitere Komponente ist der »Hub«, eine gemeinsame Oberfläche für die verschiedenen Bausteine des Produkts. Das Modul »Mobile« dient dazu, Berichte zu betrachten, sich mit dem Server zu verbinden und unterwegs Informationen herunterzuladen. »Explorer« ist ein Werkzeug, um Daten zu visualisieren, sie zu untersuchen und auszuwerten. Mit dem »Designer« lassen sich Reports und Dashboards erstellen. »Environment Administration« schließlich ist die Komponente, mit der Administratoren Rechte, Sicherheit und Daten verwalten können.

Die Server-Komponenten laufen auf den Linux-Varianten von Red Hat und Suse. Der mobile Client ist für das iPad über den iTunes App Store zu beziehen. Künftig sollen auch andere mobile Geräte werden unterstützt werden. Die hardwareseitige Konfiguration der LASR-Komponente beginnt bei einem Server mit acht Blades, 96 Prozessorkernen, 768 Gigabyte Arbeits- und 4,8 Terabyte Festplattenspeicher. Das obere Ende der Referenzkonfigurationen sind 96 Blades mit 1.152 Kernen, 9,2 Terabyte Arbeits- und 57,6 Terabyte Festplattenspeicher.