Scalcom geht mit Extricom auf Wachstumskurs
Der Netzwerkdistributor Scalcom setzt große Hoffungen in den Wachstumsmarkt WLAN und baut sein Portfolio in Richtung High-End-Komponenten von Extricom aus. Vertrieb, aber noch wichtiger die Beratung soll den Umsatz des Spezialdistributors beflügeln.

Ab sofort vertreibt der Leutesdorfer Netzwerkdistributor Scalcom die Produkte des WLAN-Spezialisten Extricom. Aber nicht nur den reinen Produktvertrieb übernimmt Scalcom, sondern auch die Beratung der Reseller im deutschsprachigen Raum. »Reseller schätzen unsere Unterstützungsmaßnahmen, die wir mit unserem Team bei Projektanfragen leisten. Vor allem bei komplexeren Projekten, ist Hilfestellung seitens eines VAD unabdingbar, keinesfalls aber selbstverständlich in der Branche«, unterstreicht Scalcom-Geschäftsführer Ulrich Hess den Anspruch des Distributors.
Der Vertrag mit Extricom ist mehr als lediglich eine Vertriebsvereinbarung. Im Rahmen des neu geschaffenen Reseller-Programms des Herstellers wird Scalcom Unterstützungsleistungen erbringen wie Projektbegehung vor Ort, Ausarbeitung eines aussagekräftigen Projektplans, Sonderkonditionen, Teststellungen, Hilfestellung bei der Installation sowie Wartungskonzepte.
Mit der Aufnahme von Extricom erwartet Hess ein »sehr starkes Wachstum« für den noch jungen Netzwerkdistributor Scalcom. Zum einen spielt Scalcom in die Hand, dass der Markt für anspruchsvolle WLAN-Komponenten für den professionellen Einsatz durch eine starke Nachfrage gekennzeichnet ist. Allein für das vergangene Jahr, so schätzen Marktforscher, wurden weltweit Komponenten in Höhe von 3,6 Milliarden Dollar abgesetzt – ein Plus von 15 Prozent. Zum anderen soll sich die Technologie von Hersteller Extricom stärker durchsetzen als die der Wettbewerber, da sie auf einem neuen, leistungsfähigeren Konzept basiert.
Die Technologie beruht hier auf einer einfachen Idee: Das bisherige Konzept der Zellplanung im WLAN wird durch die Einführung der Topologie einer flächendeckenden Verfügbarkeit von Kanälen (Channel Blanket Topology) ersetzt. Diese Lösung ermöglicht, dass jeder Funkkanal überall an jedem Access Point verwendet werden kann. So entstehen flächendeckende Kanalschichten, wobei innerhalb jeder Kanalschicht eine nahtlose Mobilität ohne Übergabeverzögerung (Handoff-Latenz) und ohne Funkfeldstörung (Interferenz) ermöglicht wird. Robuste Client-Verbindungen sollen die Konzipierung für garantierte und berechenbare Netzperformance aller Benutzerermöglichen, genau wie bei Kabel gebundenen Netzen.
CRN-Newsletter abonnieren und neuen iPod Nano Video gewinnen.
Unter allen bis zum 31.Oktober 2007 neu registrierten Lesern verlosen wir fünf neue Apple iPods Nano mit Videofunktion. Jetzt anmelden!