Zum Inhalt springen

Schlüssel für kritische Infrastrukturen

Schlüssel für kritische Infrastrukturen Abhörsichere Verschlüsselung zur Sicherung der kritischen Infrastrukturen unserer Gesellschaft kann nur die Quantenkryptografie liefern, die zunehmend ­praxistauglicher wird, wie eine wissenschaftliche Tagung in Wien kürzlich zeigte.

Autor:Redaktion connect-professional • 5.12.2008 • ca. 0:30 Min

Quantenkryptografie kann über Glasfaser-Leitungen oder auch über Richtfunkstrecken eingesetzt werden.
Inhalt
  1. Schlüssel für kritische Infrastrukturen
  2. Quantenkryptografische ­Netzwerke

Abhörsichere und stabile Kommunikationsverbindungen sind die Grundlage für die breite Verfügbarkeit der Nervenadern einer Gesellschaft. Das sind unter anderem die Energie- und Trinkwasserversorgung, das Rettungs- und Gesundheitswesen und ein zumindest rudimentärer Verwaltungsapparat. Die Quantenkryptografie, deren prinzipielle Praxistauglichkeit kürzlich auf einer wissenschaftlichen Tagung in Wien demonstriert wurde, dürfte gerade für solche kritischen Infrastrukturen interessant sein. Zwar ist der Aufwand für diese Verschlüsselungstechnik mit speziell präparierten Lichtquanten nicht unerheblich und das Optimierungspotenzial ist im Moment gerade einmal angekratzt, dafür erhält man aber im Erfolgsfall eine absolut abhörsichere Kommunikation. Diese Zusage der absoluten Abhörsicherheit beruht nicht auf mathematischen Verfahren, die eventuell dereinst durch schnellere Computer (Quantencomputer!) ausgehebelt werden könnten, sondern auf den ­ein­ge­setzten Messverfahren und den damit einhergehenden Gesetzen der Quantenphysik.