Zum Inhalt springen

Schnelle IT erhöht den Profit

Eine auf Geschwindigkeit getrimmte IT-Infrastruktur wirkt sich direkt auf den Geschäftserfolg aus. Störungen und Verzögerungen können dagegen ernste finanzielle Folgen haben.

Autor:Redaktion connect-professional • 19.6.2007 • ca. 1:00 Min

Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von HP sahen 62 Prozent - unter den deutschen IT-Managern sogar 71 Prozent - die Geschwindigkeit ihrer Projekte als einen zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Gleichzeitig haben Firmen aber häufig mit unzumutbaren Zeitverlusten in der IT zu kämpfen – mit negativen Konsequenzen für den Geschäftsverlauf. In fast der Hälfte der befragten Betriebe sind 25 Prozent oder mehr der IT-Projekte später fertig als geplant.

Aus Sicht der befragten deutschen Führungskräfte führt eine lahmende IT in erster Linie zu Verspätungen bei Produkteinführungen, gefolgt von Umsatzeinbußen und verfehlten Sparzielen. Daneben rechnet man auch mit Beeinträchtigungen bei Firmenfusionen, Reputationsverlust sowie dem Abbau von Jobs in den IT-Abteilungen. Die Hälfte der Befragten sagt, dass nur eines von zwei IT-Projekten einen positiven Beitrag zum Geschäftsergebnis liefert.

Als wichtigsten Störfaktor identifizierten die Befragten Änderungen an den geschäftliche Prioritäten während der Projektlaufzeit. Des Weiteren wurde auch die mangelnde Koordination zwischen IT- und Business-Managern als signifikante IT-Projektbremse ermittelt. Aus Sicht der deutschen Technologie-Verantwortlichen wiegen diese beiden Punkte sogar überdurchschnittlich schwer (48 und 45 Prozent).

Die befragten Firmen implementieren eine Reihe von Technologien und Methoden, um die IT besser mit Geschäftsprojekten in Einklang zu bringen. Die deutschen IT-Verantwortlichen setzen zu diesem Zweck in erster Linie auf Service-orientierte Architekturen (SOA) mit einer Zustimmungsquote von knapp über 50 Prozent, dicht gefolgt von den Disziplinen Business Service Management und Qualitätsmanagement.