Zum Inhalt springen
Installationshinweise nach EN 50174-2

Schutz der Kabel vor Störeinwirkung

Ist es wirklich notwendig, intensiv über Kabeltragsysteme im Boden oder an der Decke nachzudenken? Sind sie nicht Sache der Bau- und Elektrofirmen und bereits Vertragsbestandteil? Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft eine Diskussion der EMV-Konformität sowie der Kluft zwischen den Normen und den Installationspraktiken.Seit Jahren gibt es heftige Kontroversen über die verschiedenen Kabeltragsysteme und dazu, welche Typen am besten geeignet sind - ob Gitterrinnen oder Kabelwannen. Es gibt Diskussionen zu Füllgrad, elektrischer Trennung und ganz besonders zur Frage der Erdung und des Potenzialausgleichs. Mit der Veröffentlichung der EN 50174-2 Ausgabe 2010 (Informationstechnik - Installation von Kommunikationsverkabelung - Teil 2: Installationsplanung und Installationspraktiken in Gebäuden) sind die meisten dieser Diskussionspunkte eindeutig geklärt. Offen bleibt jedoch nach wie vor die Frage, ob die Architekten und Bau- und Elektroingenieure auch bereit sind, diese Anforderungen konsequent umzusetzen. Außerdem lässt sich trefflich darüber diskutieren, ob sie überhaupt eine Wahl haben, da sie sich nicht nur nach den relevanten Dokumenten zur elektrischen Sicherheit der Normenreihe DIN VDE 0100 als harmonisierte Fassung der IEC 60364 richten müssen, sondern unter anderem auch nach den oben genannten Vorschriften. Wo leitende Kabel installiert werden, also alle Kabeltypen außer Glasfaser, muss der Verantwortliche auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) achten, um abzusichern, dass die Kabel und die Anwendungen in ihrer Leistung von äußeren Störquellen unbeeinträchtigt bleiben, selbst keine Störung verursachen und keine Störwirkungen zwischen dem Kabelsystem und dem Kabeltragsystem auftreten. Ein Hauptfaktor, der unter den Elektrikern bei den Kabeltragsystemen aus Metall mitunter für Verunsicherung sorgt, ist das Thema Erdung und Potenzialausgleich. Die "Kabelerdung" muss den relevanten Richtlinien der jüngsten Ausgabe der DIN VDE 0100 Reihe entsprechen. Kabe

Autor:Lee Funnell/jos,Technical Manager EMEA bei Siemon. • 9.5.2014 • ca. 0:00 Min

Bild_3
Bei der Verlegung sollte der Installateur auch die vorgeschriebenen Grenzen der Biegeradien beachten.