Schwierige Auswahl
Schwierige Auswahl. Handelssoftware ist vielfältig. Klare Kriterien helfen, die für die jeweiligen Problemstellungen geeignetsten Produkte auszuwählen.
- Schwierige Auswahl
- Schwierige Auswahl (Fortsetzung)
- Schwierige Auswahl (Fortsetzung)
Schwierige Auswahl
Wachsender Wettbewerbsdruck und Konsolidierung, veränderte Einkaufsgewohnheiten und Kaufpräferenzen der Kunden sowie schrumpfende Margen setzen Händler unter Druck. Sie müssen ihre Strategien und Prozesse rasch anpassen können. Erfolgreiche Handelsunternehmen konzentrieren sich auf ihre Kernkompetenzen und verfügen über Prozesse, die den Anforderungen an Zeit, Qualität, Flexibilität und Kosten gerecht werden.
Experten sind sich einig, dass moderne IT-Systeme es ermöglichen, der Komplexität im Handel differenziert zu begegnen und Effizienzreserven zu schaffen, aber auch schnell auf Nachfrageänderungen reagieren zu können. So waren 77 Prozent der befragten Manager der ECR-Studie 2004 der Meinung, dass der Einsatz neuer Technologien einen hohen bis sehr hohen Beitrag zur Steigerung der Prozesseffizienz leistet; 61 Prozent erwarten zudem eine Senkung der Betriebskosten durch solche Investitionen. ECR steht für Efficient Consumer Response und dahinter steht die Organisation GS1, die von Industrie und Handel getragen wird und sich als Kompetenzzentrum für unternehmensübergreifende Geschäftsabläufe der deutschen Konsumgüterwirtschaft versteht.
Diese Einschätzung wird auch in der Studie zu IT-Investitionen im Handel im Jahr 2005 des Euro-Handelsinstituts (EHI) aufgegriffen: Demnach ist die IT für viele Unternehmen heute ein kritischer Erfolgsfaktor, insbesondere als Instrument zur Gestaltung effizienter Prozesse, aber auch als Lieferant entscheidungsrelevanter Informationen. Das EHI ist ein Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel und seine Partner und wird von Handelsunternehmen getragen.