Zum Inhalt springen

Schwierige Auswahl (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 27.4.2006 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. Schwierige Auswahl
  2. Schwierige Auswahl (Fortsetzung)
  3. Schwierige Auswahl (Fortsetzung)

Fazit
Die beschriebene Vorgehensweise bietet Handelsunternehmen mehrere Vorteile. So hilft sie ihnen, zwischen Marketing-Aussagen der Hersteller und den realen Leistungen eines Produktes zu unterscheiden. Außerdem leistet es einen Beitrag zur Effizienz, da der Aufwand für die Software-Auswahl reduziert werden kann. Unternehmen, die vor der Aufgabe einer Software-Auswahl und -Einführung stehen, können die Unterstützung darauf spezialisierter, anbieterneutraler Berater mit dem notwendigen Handels- und Branchen-Know-how in Anspruch nehmen, über das auch der Softwareanbieter und Systemintegrator verfügen sollte. Daneben sollte auch die Chemie stimmen, denn letztendlich entscheiden Menschen über Erfolg- oder Misserfolg eines Projektes.
Die Einführung etwa eines neuen Warenwirtschaftssystems stellt große Anforderungen an ein Unternehmen und ist, bei allen Chancen, auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Deshalb ist ein strukturiertes, gut geplantes Vorgehen unerlässlich, das auch den Wettbewerb sowie die Referenzen der Anbieter berücksichtigt. So lässt sich sicherstellen, dass aus den Fehlern anderer gelernt werden kann. Auf diese Weise amortisiert sich die Investition in eine sorgfältige Anforderungsanalyse bald, ob es sich um die Einführung einer Standardsoftware oder die Entwicklung einer Individuallösung handelt.   

Thomas Jesewski ist geschäftsführender Gesellschafter des Beratungs­unter­nehmens Tailorit in Düsseldorf.