Zum Inhalt springen
Mobile Computing / Sicherheit

Sensible Daten werden falsch behandelt

Außerhalb der eigenen Firma vernachlässigen mobile Mitarbeiter den Schutz sensibler Unternehmensdaten. Das legt eine Studie offen, die das Marktforschungsunternehmen Insight Express im Auftrag von Cisco Systems durchführte.

Autor:Redaktion connect-professional • 24.9.2007 • ca. 1:10 Min

Befragt wurden etwa 700 Beschäftigte und ebenso viele IT-Entscheider in sieben Ländern mit einem besonders hohen Verbreitungsgrad mobiler Arbeitsformen. Dazu gehörten die USA, Großbritannien, Deutschland, China, Indien, Singapur und Südkorea.

Die Erhebung zeigt, dass viele Unternehmen ihre Sicherheitsinvestitionen schon im kommenden Geschäftsjahr erheblich aufstocken wollen. An die 46 Prozent der IT-Entscheider gehen von mehr als 10 Prozent aus, rund neun Prozent wollen die Ausgaben für Sicherheit gar um 20 Prozent und mehr erhöhen.

Sorgloser Umgang mit mobilen Geräten

Einer der Gründe dafür ist laut Cisco die Angst vor den Folgen, die der allzu sorglose Umgang mit mobilen Geräten und den Daten darauf haben könnte. So schließt laut der Studie mehr als ein Drittel der befragten Mitarbeiter ein beruflich genutztes Notebook oder Smartphone bedenkenlos an fremde Funknetzwerke an.

Ebenso viele öffnen unterwegs oder zu Hause potenziell gefährliche E-Mails, und 20 Prozent sichern ihr mobiles Endgerät nicht mit einem Passwort ab. Die Studie identifizierte vor allem Unkenntnis als Ursache für dieses riskante Nutzerverhalten.

Zudem wissen nur wenige Mitarbeiter, wie sie beispielsweise die Datenverschlüsselung auf mobilen Geräten aktivieren können.

Zu wenig Unterstützung durch IT-Abteilungen

Die IT-Abteilungen sind nicht ganz unschuldig an diesem Dilemma. Sie klären Mitarbeiter nur ungenügend auf und lassen es an der technischen Unterstützung fehlen.

Doch das wollen die IT-Fachleute nun ändern, etwa durch verbesserte Sicherheitsmaßnahmen und Schulungen.

Compliance und Angst vor Image-Verlust

Hinter diesem Sinneswandel stecken unter anderem erhöhte Anforderungen in puncto Compliance. Außerdem steigt der Anteil der mobilen Mitarbeiter in Unternehmen an.

Hinzu kommen Kosteneinsparungen, etwa durch das Wiederbeschaffen gestohlener oder verlorener Notebooks.

Nicht zu unterschätzen sind zudem Punkte wie der Image-Schaden, den ein Unternehmen erleiden kann, wenn interne Informationen in falsche Hände geraten, sowie Regressforderungen durch Kunden oder Vertragspartner.

www.cisco.de