Siemens mit Server-Plattform für Unified-Communications
Mit der Software »OpenScape Unified Communications Server« (UC-Server) will Siemens Enterprise Communications eine einheitliche Plattform für ihre UC-Anwendungen bereitstellen.

Dazu gehören beispielsweise mobile und Festnetztelefonie, E-Mail, Instant-Messaging (IM) oder Videokonferenzen. Der Server ist die Basis für die auf Software basierende »OpenScape UC Suite«, die es jetzt in der Version 3 gibt. Die Lösung »OpenScape Video« kann ein Unternehmen auf dem UC-Server oder als einzelnes System betreiben.
»Wir bieten mit der Server-Software ein solides Fundament für sämtliche Anwendungen für Echtzeit-Kommunikations. Vereinheitlichung von Grund auf heißt die Devise«, so Thomas Zimmermann, COO von Siemens Enterprise Communications.
Der Siemens-Server verwendet SIP und die Service-orientierte Lösung »OpenSOA« als Basis. Der Hersteller hat existierende »HiPath 8000«- und »HiPath OpenExchange«-Anwendungen so angepasst, dass sie auf dem Openscape-UC-Server im Native-Modus laufen. Dieser arbeitet auch mit anderen Lösungen wie IBM-Sametime und OCS (Office-Communications-Server) von Microsoft zusammen.
Der UC-Server kommt in drei Versionen: Medium- (ME), Large- (LE) und Hosted-Edition (HE). ME ist eine Single-Server-Lösung. Redundanz ist optional. Eine Multi-Server-Lösung für bis zu 100.000 Anwender ist die Large-Edition. Den gesamten Funktionsumfang können bis zu 20.000 User verwenden. Die Basis-Funktionalität gibt es für alle 100.000. Die Hosted-Edition bringt zusätzliche Komponenten für den Einsatz bei einem Service-Provider. Der Server richtet sich an Unternehmen mit mehr als 1000 Anwendern. Er kommt Ende April 2008.
Die Openscape-UC-Application-Suite bringt eine verbesserte Benutzeroberfläche. Sie lässt einfacher in Unified-Messaging-Lösungen von Drittanbietern und in Instant-Messaging-Anwendungen integrieren. Ein auf Rollen basierendes Konzept hilft, die Funktionalität für Anwender zu steuern. Bei Fixed-Mobile-Convergence kann der Anwender nahtlos zwischen Mobilfunk- und Unternehmensnetzen wechseln. Die Suite basiert ebenfalls auf dem Open-SOA-Framework
Openscape-Video vereint HD- (High-Definition), Desktop-Video, Sprache und Präsenzfunktionen in einer Lösung. Zu dem Portfolio gehören auch drei HD-Systeme und zwei Software-Clients.