SOA für System-Architekten
Beim Aufbau einer service-orientierten Architektur (SOA) ist sorgfältige Planung erforderlich.
Service-orientierte Architektur (SOA) ist mehr als Web Services und die bessere Integration von Anwendungen, so die Analysten von Forrester. Eine Neudefinition der Geschäftsprozesse kann das volle Potenzial von SOA herauskitzeln, ist aber auch sehr aufwendig. Der hoffnungsvolle Systemarchitekt, der SOA verwirklichen will, muss daher sorgfältig und vorausschauend planen.
Laut Forrester gibt es vor allem zwei Dinge zu beachten:
Erstens sollte ein Big Bang gleich vergessen werden. Bei gewissen Anwendungen funktioniert es gut, wenn sie auf einen Schlag im Unternehmen freigegeben werden. Bei SOA geht das überhaupt nicht, vielmehr ist ein graduelles und langsames Vorgehen der Schlüssel zum Erfolg.
Zweitens kommt es bei der Planung darauf an, die Unternehmensziele von heute und morgen zu berücksichtigen und sie zu balancieren. Manche Problemstellungen, für die SOA eine gute Lösung wäre, werden nicht überhaupt nicht mehr relevant sein, wenn die Architektur steht. Der Architekt braucht bei langfristigen Projekten wie SOA ein großes Fernglass, um künftige Problemstellungen zu erkennen und bei seiner Planung zu berücksichtigen.
Da es einen großen Hype um SOA gibt, ist es naheliegend, das Ganze als Seifenblase zu betrachten. Forrester warnt, dass dies ein Fehler wäre. SOA wird die IT-Landschaft im Unternehmen nachhaltig verändern.