Zum Inhalt springen
Adressen-Prüfung auf korrekte Eingaben

Software erkennt Tippfehler

In der Shoplösung von Websale können Shopbetreiber für jedes Adressfeld länderabhängig eine oder mehrere Prüfungen festlegen. Zu jedem bei der Prüfung erkannten Fehler wird dem Nutzer eine eigene Hinweismeldung angezeigt.

Autor:Folker Lück • 17.1.2011 • ca. 0:25 Min

Johannes W. Klinger, Vorstandsvorsitzender der Websale AG: »Internationalisierung von Webshops ist ein wichtiges Thema im Markt« (Fotos: Websale)

Ein typisches Beispiel für länderabhängig unterschiedliche Anforderungen an Adressdaten ist die Postleitzahl. Sie muss in Deutschland stets fünfstellig, in Österreich und der Schweiz dagegen vierstellig sein. Postleitzahlen in Großbritannien wiederum bestehen immer aus Ziffern und Buchstaben, während in den meisten anderen europäischen Ländern nur Zahlen verwendet werden. Websale kann weltweit syntaktisch korrekte Eingaben prüfen.

In Adressen nicht erlaubte Zeichen aller Art entfernt die Software selbsttätig aus der Eingabe. Dies erleichtert Versandhändlern die automatisierte Übernahme der Bestellungen aus dem Shop in die Warenwirtschaft. Ein Korrekturaufwand durch unerlaubte Zeichen in Warenwirtschaftssystemen entfällt.

Die 1996 gegründete Websale AG aus Stein bei Nürnberg entwickelt und betreibt E-Commerce-Lösungen für den Online-Handel.