Zum Inhalt springen

Spikesource sucht Open-Source-Spezialisten

Spikesource sucht Vertriebspartner in Deutschland. Seit kurzem kann der Open-Source-Spezialist dabei auf die Unterstützung des Münchner Linux-Distributors LXPN zählen. Das in den USA bereits erfolgreiche Unternehmen will Open-Source-Software im deutschen KMU-Markt etablieren.

Autor:Redaktion connect-professional • 7.2.2007 • ca. 1:00 Min

Der Open-Source-Spezialist Spikesource bietet in den USA bereits seit drei Jahren sogenannte Software-Stacks an. Diese Bündel getesteter und zertifizierter Software-Pakete basieren auf verschiedenen Open-Source- Anwendungen. Dazu gehören beispielsweise ECM-Lösungen von Alfresco, CRM-Software von Centric und Business Intelligence-Module von Jasperserver. Im vergangenen Oktober hatte das kalifornische Start-up den Schritt in den europäischen Markt gewagt. »Europa, insbesondere Deutschland haben eine sehr große mittelständische Unternehmensbasis«, sagt Paul Salazar, ehemaliger EMEA-Chef von Red Hat und jetzt Marketing Director bei Spikesource. Gerade für kleinere Unternehmen sei Open-Source-Software wegen niedrigerer Anschaffungs- und betriebskosten sehr reizvoll. Für den Vertrieb seiner Software-Bündel will das Unternehmen zu hundert Prozent auf den Channel setzen und ein Vertriebspartnernetz aufbauen. Seit Januar kann der Spikesource dabei auf die Unterstütztung des Linux-Spezialisten LXPN zählen. Der Münchner Distributor hat nach eigenen Angaben mehr als 5.000 Partner. Spikesource will zudem über Partner-Recruiting-Events und Kongresse aktiv auf potenzielle Partner zugehen.

Die Bemühungen von Spikesource dürften hierzulande auf fruchtbaren Boden fallen. Laut Forrester Research will ein Großteil der europäischen Unternehmen Open-Source-Software einsetzen. »Die Nachfrage im Markt ist groß«, sagt auch Kim Polese, CEO bei Spikesource. »Allerdings fehlt es in kleineren Unternehmen oft an Wissen im Umgang mit Open-Source-Software«. Die Managerin ist sich sicher, dass sich durch das Spikesource-Modell – geprüfte Software-Bündel und langfristiger Support – Softwarelösungen auf Open-Source-Basis langfristig auch im Massenmarkt durchsetzen werden.

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !