Standardisierung erhöht Produktivität
Standardisierung erhöht Produktivität. Die Versicherungswirtschaft braucht mehr Integration und Kollaboration. Deshalb werden jetzt unternehmensübergreifende Standards und Datenformate entwickelt.
- Standardisierung erhöht Produktivität
- Standardisierung erhöht Produktivität (Fortsetzung)
Standardisierung erhöht Produktivität
Die aktuellen Marktentwicklungen erzwingen eine Transformation der Versicherungswirtschaft. Viele Unternehmen überarbeiten ihre Marktpositionierung und ihre Unternehmensmodelle. Das wird zu einer zunehmenden Spezialisierung der Unternehmen führen ? kurzfristig hinsichtlich der Optimierung interner Abläufe und Strukturen, längerfristig durch den Aufbau von Wertschöpfungsnetzen mit externen Partnern.
Das alles verlangt nach integrierten, kollaborativen Geschäftsmodellen. Versicherungen müssen ihren Informations- und Datenaustausch intern und extern optimieren und Kernprozesse, wie die Gestaltung von Verträgen, die Berechnung von Beiträgen oder die Betreuung im Schadensfall nahtlos in ihre Geschäftsabläufe integrieren. In der Verbindung von Prozessen, Transaktionen und Daten liegt eine Herausforderung. Folgende Schwachstellen sind besonders brisant:
1. Innerhalb der Organisationen ist es nicht möglich, die vorhandenen Informationen schnell zu verteilen und auf sie zu zugreifen.
2. Proprietäre Datenformate verhindern den Informationsaustausch mit Partnern und Dritten.
3. Datenformate sind inkompatibel ? und das häufig sogar im eigenen Haus.
4. Viele Daten liegen nicht digitalisiert und deshalb nicht schnell genug vor.
5. Lokal definierte Prozesse lassen sich nicht durchgängig integrieren.
Um diesen Problemen wirkungsvoll zu begegnen und Insellösungen zu eliminieren, sind flächendeckende Standards unverzichtbar. Diese Erkenntnis wächst auch innerhalb der gesamten Versicherungsindustrie. Denn Standards erhöhen durch eine Beseitigung der genannten Schwachstellen die Effizienz und Profitabilität des Unternehmens und werden der steigenden aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben, insbesondere beim Risikomanagement, besser gerecht.
Erst durch die Einführung verbindlicher Standards wird eine weitgehende Business-Integration von Ende zu Ende möglich. Sie erleichtern die gemeinsame Bewertung des Kunden und gewährleisten, dass neue Versicherungsprodukte schneller auf den Markt kommen. Damit sorgen Standards für mehr Flexibilität und sparen Kosten.
Im Kleinen helfen sie zum Beispiel auch einem Arzt, seine Ansprüche gegenüber der Krankenversicherung direkt auf elektronischem Weg geltend zu machen. Existierende »Best Practices« lassen sich wieder verwenden und bestehende Ressourcen besser nutzen. Damit wird Potenzial frei für Neues ? für die Entwicklung innovativer Produkte oder für die bessere Betreuung der Kunden.
Diese Vorteile haben bereits zur Gründung einiger Organisationen geführt, die für spezifische Anwendungsbereiche und Regionen verbindliche Standards anbieten (siehe Kasten). Sie definieren gegenwärtig Normen für E-Commerce, Infrastruktur und Geschäftsprozesse.