Strategie erforderlich
Strategie erforderlich Business Intelligence und Data Warehousing liegen an der Schnittstelle zwischen Business und IT. Die Unternehmen müssen dafür eine Strategie entwickeln und sie kontrolliert umsetzen, wenn sie Erfolg haben wollen.

- Strategie erforderlich
- Analyse vor Tool-Auswahl
- Orientierungshilfe gefragt
Für die deutschen Unternehmen bleibt noch viel zu tun: Einer Studie des Beratungs- und Marktforschungsinstituts Gartner zufolge genießt Business Intelligence (BI) im weltweiten Vergleich hierzulande eine geringere Aufmerksamkeit als anderswo. Während das Thema in den meisten Ländern den ersten Platz belegt, rangiert es in Deutschland nur auf Platz drei. Hinzu kommt, dass die Potenziale von BI-Architekturen als Instrument zur strategischen Planung in deutschen Unternehmen immer noch zu selten erkannt werden. So liegt das Ziel, Wachstum zu ermöglichen, in der Liste der zehn wichtigsten CIO-Prioritäten weltweit auf Platz eins – im deutschen Ranking taucht es hingegen überhaupt nicht auf. Stattdessen dominiert bei den hiesigen IT-Chefs eine nach innen gerichtete Sichtweise: Die Verbesserung von IT-Prozessen steht bei ihnen an erster Stelle.
Stringentes Vorgehen unabdingbar Der Weg zu einer umfassenden Wissensplattform, die am Ende einen nachhaltigen Beitrag zum Geschäftserfolg liefert, bedarf der Entwicklung und Umsetzung einer BI-Strategie. Dies ist ein ambitioniertes Vorhaben, das einen langen Atem erfordert. Wenn der Entwicklungsprozess keine breite und langfristige Unterstützung von allen Beteiligten erfährt, ist ein Scheitern vorprogrammiert. Dies ist leider immer noch häufig der Fall. Schätzungen besagen, dass vier von fünf BI-Strategien gar nicht erst die Umsetzungsphase erreichen. Umso wichtiger ist es, sich an einem strikten Vorgehensmodell zu orientieren und ein vordefiniertes BI-Framework zu verwenden, um die Komplexität der Strategieentwicklung zu reduzieren. Im Rahmen eines systematischen BI-Strategie-Entwicklungsprozesses werden die Phasen Initiierung, Analyse, Design, Umsetzung und Controlling durchlaufen (siehe Grafik). Dabei stellt sich in der Initiierungsphase zunächst die Frage, wie der Kontext einer BI-Strategie innerhalb des Unternehmens gestaltet werden soll. An dieser Stelle kommt es vor allem auf die richtige Auswahl des Teams an. Dieses muss die vom Management geforderte Veränderung des Status quo vorbehaltlos mittragen.