Strategische Roadmap für Virtualisierungsprojekte
Virtualisierung ist derzeit ein allseits gegenwärtiger und wichtiger Trend zur Konsolidierung der IT-Architekturen. Doch nicht alle Unternehmen sind sich darüber im Klaren, wie der Weg dorthin aussehen sollte. Eine Roadmap bietet Hilfe.
- Strategische Roadmap für Virtualisierungsprojekte
- Kompetenz und Transparenz
- Software und Automation
Auch wenn im Markt und bei den Unternehmen große Einigkeit herrscht, dass Virtualisierung einer der großen Trends in der IT ist und bleiben wird, sind die weiteren Schritte oft noch nicht ausgereift. Wichtig ist bereits die Grundsatzfrage, ob Virtualisierung wirklich sinnvoll ist und welches Architekturmodell den identifizierten Anforderungen gerecht wird. Sonst sitzt das Unternehmen schnell auf einer nicht optimalen Infrastruktur, die Arbeitsprozesse behindern und weitere Kosten erzeugen kann. Um Unternehmen und ihren IT-Verantwortlichen den Schritt zu einer virtualisierten Architektur zu erleichtern, hat das Beratungshaus Centracon eine 10 Punkte Roadmap für Virtualisierungsprojekte zusammengestellt.
1. Projektkomplexität vermeiden:
Da sich mit der Virtualisierung Grundprinzipien der Infrastruktur wie das Client-Management verändern, sollte nach Feststellung eines Gesamtziels zuallererst im Kleinen mit Projekten begonnen werden. So kann auch bereits früher überprüft werden, ob und inwieweit die Projekte auch tatsächlich die gesetzten Anforderungen und Ziele erfüllen können.
2. Schneller Gewinn:
Ganz oben auf der Liste stehen dabei so genannte Quick-Win-Projekte, die innerhalb relativ kurzer Zeit den Return of Interest ROI erreichen. Sie erbringen den Beweis der Wirtschaftlichkeit einer Virtualisierung und können so die weiteren Projekte positiv beeinflussen.