Zum Inhalt springen

Studie: Viel Potenzial für mobiles Internet

Für die Studie »Mobile Web Watch 2008« befragte Forsa im Auftrag des Beratungsunternehmens Accenture über 2.000 Internetnutzer in Deutschland. Wichtigstes Ergebnis: Die mobile Internetnutzung ist längst noch nicht ausgereizt.

Autor:Redaktion connect-professional • 18.3.2008 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Studie: Viel Potenzial für mobiles Internet
  2. Mobiler Mehrwert fehlt!
  3. Zurückhaltende Nutzer

Das »iPhone« weist den Weg

Knapp 26 Millionen Internetnutzer in Deutschland haben ein internetfähiges Mobiltelefon. Doch nur drei Millionen (12 Prozent) gehen damit auch ins Netz, während der großen Mehrheit dafür der Desktop-PC reicht. Diesen Weg empfinden sie als deutlich günstiger und komfortabler. Dies ist eine der Kernaussagen der repräsentativen Studie »Mobile Web Watch 2008« des Managementberatungs-Dienstleisters Accenture. Viele Anbieter blieben ihren Kunden bislang den mobilen Mehrwert schuldig, resümiert die Erhebung. »Mobiles Internet steht vor dem Durchbruch. Die verfügbare Bandbreite und leistungsfähige, innovative Endgeräte wie das iPhone lassen die Nutzung in die Höhe schnellen. Aber es wird erst boomen, wenn der Verbraucher mehr bekommt als herkömmliches Internet über das Handy«, sagt Dr. Nikolaus Mohr, Geschäftsführer im Bereich Communications & High Tech bei Accenture. Den meisten Kunden fehle der echte Mehrwert. Um mehr Kunden zu locken, müssten Dienste und Angebote auf die Unterwegs-Situation besser abgestimmt werden, ist Mohr überzeugt.

Neben mangelnden Angeboten schreckt viele Nutzer auch noch immer der saftige Preis: 71 Prozent sind die Kosten für mobile Datenverbindungen zu hoch. 39 Prozent finden, dass Internetseiten auf Handydisplays zu klein und zu unübersichtlich dargestellt werden. Nur zwölf Prozent derjenigen ohne internetfähiges Handy hätten gerne ein solches Gerät – darunter sogar nur fünf Prozent der Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren.