Zum Inhalt springen
Gut für Applikationen mit hohem I/O

Sun baut sehr schnellen Storage-Server rein mit Flash-Disks

Ganz auf herkömmliche Disks verzichtet Sun bei dem Storage-Server »F5100 Flash Array«. Heraus kommt ein schnelles Systems mit bis 1,6 Millionen Lesevorgänge und bis zu 1,2 Millionen Schreiboperationen.

Autor:Werner Veith • 14.10.2009 • ca. 1:00 Min

Bis zu zwei Terabyte an Speicherplatz stellt der mit Flash-Disks arbeitende Storage-Server »F5100« von Sun bereit.

Flash-Speicher hat gegenüber herkömmlichen Disk zwei riesengroße Vorteile: Der Zugriff ist wesentlich schneller und der Stromverbrauch deutlich niedriger. Ein großer Nachteil ist der Preis. Bisher wurden vor allem Server mit den schnellen SSDs ausgerüstet. Nun wagt es Sun und rüstet ihren Storage-Server »F5100 Flash Array« mit der schnellen Technik aus. Bis zu zwei Terabyte stellt die Komponente so bereit. Die Performance liegt bei 1,6 Millionen Lesevorgänge und bis zu 1,2 Millionen Schreiboperationen. Daher empfiehlt sich die Storage-Komponente besonders für Applikationen mit einem hohen I/O. Dazu gehören OLTP-Datenbanken, Indizes oder andere Anwendungen mit hohem Transaktionsdurchsatz. Der Preis beträgt 45.995 Dollar.

Der Leistungsbedarf mit 300 Watt liegt weit unter dem, was ein vergleichbares System mit herkömmlichen Disks verbrauchen würde. Die Bandbreite des F5100-Flash-Arrays liegt bei 12,8 Gigabyte. Dank der »Solaris Zones« können bis zu 16 Server auf das Storage-System zugreifen.

In dem System arbeiten SSDs (Solid-State-Disks) auf Single-Level-Cell-Basis. Die Lebensdauer der Flash-Module gibt Sun mit zwei Millionen Stunden an (MTBF, Mean-Time-Between-Failure). Weiter kommen ECC und Raid zum Schutz vor Fehlern zum Einsatz. Weiter soll die »Solaris Fault Management Architecture« helfen, Probleme schnell zu erkennen.

Außerdem liefert Solaris beim Einsatz des Dateisystems ZFS einige Fehlerschutzfunktionen. Dazu gehört eine automatische Überprüfung und Korrektur der Datenintegrität mit Block-Level-Checksummen. Taucht ein defekter Block auf, stößt ZFS automatisch eine weitere Kopie auf einem intakten Block an.