Zum Inhalt springen

System- und Beratungshaus Antauris übernimmt Mandata GmbH

Die nordrhein-westfälische Mandata Informationsmanagement GmbH gehört mit sofortiger Wirkung zur Unternehmensgruppe der Antauris AG aus Hamburg. Damit erweitert das bundesweit agierende Beratungs- und IT Systemhaus sein Angebot und die Betreuungsstrukturen seiner Kunden in dieser Region.

Autor:Lars Bube • 11.2.2009 • ca. 0:55 Min

Mit seinen Leistungs- und Themenschwerpunkten für innovative Datenmanagementlösungen erweitert das in Nordrhein-Westfalen ansässige IT Unternehmen Mandata Informationsmanagement GmbH ab sofort das Technologie-Angebot des IT-System- und Beratungshauses Antauris AG. Die damit übernommenen Lösungen ergänzen das Portfolio von Antauris hauptsächlich im Storage-Umfeld mit den Themen Archivierung, Backup oder auch De-Duplizierung. »Wir werden nun auch unsere neuen Kunden mit den Rechenzentrumslösungen im Bereich der Dynamischen Virtualisierung und Automatisierung ansprechen.« erklärt Erwin Leichter, Vertriebs- und Marketingleiter der Antauris AG das erweiterte Angebot.

Beide Unternehmen hatten in den vergangenen Jahren bereits bei einigen Projekten zusammengearbeitet und dabei auch den Zusammenschluss geplant. Die beiden scheidenden Mandata Geschäftsführer Ferdinand Sauter und Franz Pelster stehen dem Unternehmen weiterhin in vertrieblicher und beratender Funktion zur Verfügung und unterstützten dabei das Management Team um den Vorstand der Antauris AG, Herrn Sven Freese. »Ich freue mich sehr über diese äußerst positive Entwicklung«, betont Freese in diesem Zusammenhang. »Wir kennen uns schon seit vielen Jahren persönlich und haben dabei früh erkannt, das sich unsere beiden Leistungs- und Lösungsangebote perfekt ergänzen«, so Freese weiter. Auch von den ehemaligen Mandata-Verantwortlichen wird dieses nochmals betont. »Mit dieser Firmenentwicklung sehen wir nicht nur die Qualität unserer bisherigen Kundenbetreuung langfristig gewährleistet, sondern auch, dass die Mandata-Mitarbeiter ein weiterhin innovatives Umfeld vorfinden.«, erklären Franz Pelster und Ferdinand Sauter.