TÜV zertifiziert Rechenzentren
Als erster deutscher Prüfdienstleister bietet der TÜV Rheinland eine unabhängige Prüfung und Zertifizierung von Rechenzentren, um systematisch und kontinuierlich die Energieeffizienz zu erhöhen.

- TÜV zertifiziert Rechenzentren
- Kooperation zwischen TÜV und IBM
Die rund 50.000 Rechenzentren in Deutschland verbrauchen jährlich in etwa so viel Strom, wie drei mittelgroße Kohlekraftwerke produzieren. Das entspricht nach Berechnungen des Bundesumweltministeriums einem gesamten CO2-Ausstoß von etwa 5,6 Millionen Tonnen pro Jahr. Bisherige Erfahrungen zeigen allerdings auch, dass nur rund 20 Prozent der eingesetzten Energie tatsächlich für Rechenleistung und IT-Verarbeitung verbraucht wird, während der Rest in die Infrastruktur fließt. Gerade im Bereich Kühlung wird oft noch unnötig viel Energie im wahrsten Sinne des Wortes verheizt. Experten gehen deshalb davon aus, dass sich in energieeffizient gestalteten Rechenzentren derzeit zwischen 20 und 40 Prozent des Energiebedarfs - und somit auch der Betriebskosten - einsparen lassen. Um einen gemeinsamen und unabhängigen Standard für die energetische Effizienz-Betrachtung von Rechenzentren zu haben, hat der TÜV Rheinland jetzt ein Zertifikat für energieeffiziente Rechenzentren eingeführt.
»Es ist Zeit zum Umdenken. Ziel der Zertifizierung ist es, den Betreibern nach eingehender Analyse und auf Basis umfassender Messungen konkrete Vorschläge zur dauerhaften Optimierung des Energieeinsatzes zu machen«, so Rainer Wirtz, Experte des TÜV Rheinland für Informations- und Kommunikationstechnik. Viele Unternehmen würden erst jetzt - angesichts deutlich steigender Energiekosten - erkennen, wie groß das Potenzial durch eine energieeffizientere Gestaltung der IT sei.