Telefonieren über Wireless LANs wird immer populärer
Immer mehr Unternehmen statten ihre Mitarbeiter mit Telefonen aus, mit denen sie über Wireless LANs Gespräche führen können. Das belegen Zahlen des Marktforschungsunternehmens Infonetics: Es prognostiziert für 2009 einen Umsatz von rund 3,7 Milliarden Dollar mit entsprechenden Endgeräten. Vor allem Handys, die sich sowohl in WLANs als auch in Mobilfunknetzen einsetzen lassen, werden an Boden gewinnen.

Handy und WLAN-Telefon in einem: das TC300 von T-Com
Im vergangenen Jahr fiel der Umsatz mit Geräten, mit denen Anwender Telefonate über ein Wireless LAN führen können, noch relativ bescheiden aus. Nach Angaben von Infonetics fanden weltweit Systeme im Wert von rund 126 Millionen Dollar einen Abnehmer. Doch das wird sich nach Einschätzung der amerikanischen Marktforschungsgesellschaft drastisch ändern. Für 2009 prognostizieren die Experten ein Marktvolumen von 3,7 Milliarden Dollar.
Derzeit ist »Voice over WLAN« (VoWLAN) nach Einschätzung von Infonetics eine Technik, die vor allem Unternehmen einsetzen. Sie statten beispielsweise Mitarbeiter, die häufig auf dem Firmengelände unterwegs sind, mit WLAN-Telefonen aus. Auf diese Weise lassen sich Gesprächsgebühren einsparen.
Allerdings werden WLAN-Geräte auch bei privaten Nutzern immer beliebter. So bietet Netgear mit dem »Skype Wifi Phone« ein Telefon an, mit dem der User über ein WLAN und den Voice-over-IP-Dienst von Skype Gespräche führen kann. Auch Linksys hat zwei Funk-Telefone vorgestellt, das »WIP300« und das »WIP330«, beide für den Small-Office-/Home-Office-Markt. Noch nicht in Deutschland erhältlich ist das »DPH-540« von D-Link, ein schickes Gerät im Format eines Klapp-Handys.
Kombigeräte für Mobilfunknetze und WLAN
Im vergangenen Jahr entfielen laut Infonetics rund 58 Prozent des weltweiten Umsatzes mit WLAN-Telefonen auf Single-Mode-Geräte, also Systeme, die ausschließlich in Verbindung mit einem Wireless LAN funktionieren. Die restlichen 42 Prozent waren Dual-Mode-Mobilgeräte. Damit kann der Nutzer sowohl über ein WLAN als auch über ein Mobilfunknetz telefonieren. Diese Geräte sind deutlich flexibler und vor allem für professionelle Anwender interessant. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass laut Infonetics der Anteil der Dual-Mode-Geräte am Gesamtumsatz bis 2009 auf 91 Prozent steigen wird.
Bereits auf der CeBIT zeigten T-Com mit dem TC300 und Arcor Dual-Mode-Telefone für Mobilfunk und Voice over WLAN. Arcor will sein Handy noch in diesem Sommer auf den Markt bringen. T-Com wird in Kürze das Triband-Handy TC300 in sein Produktportfolio aufnehmen, das der Konzern zusammen mit Foxconn entwickelt hat.
Auch klassische Handy-Hersteller haben bereits Modelle parat, die sich in Wireless LANs einsetzen lassen, etwa Nokia das Business-Smartphone E60 und das N80. UT Starcom präsentierte das Triband-Geräte GF200, das in Deutschland Sipgate vermarktet.
Dagegen stoppen Motorola und Cisco die Arbeiten an einem WLAN-Handy. Die zwei Unternehmen hatten im vergangenen Jahr vereinbart, gemeinsam ein solches System zu entwickeln. Die offizielle Begründung: Die Arbeiten seien zu langsam vorangekommen.
Weitere Informationen im Internet unter: