Zum Inhalt springen
All-IP-Kooperation

TP-Link schließt Vertriebspartnerschaft mit Gigaset

TP-Link arbeitet im deutschen Markt ab sofort mit Gigaset zusammen. Die beiden Hersteller unterstützen sich gegenseitig beim Vertrieb ihrer Geräte, den Gigaset-Mobilteilen für die IP-Schnurlostelefonie und den All-in-One-Routern der VR-Serie, Archer VR200v und Archer VR900v, von TP-Link, die durch eine bestmögliche technische Abstimmung aufeinander die neuen Funktionsmöglichkeiten von All-IP-Anschlüssen optimal ausnutzen.

Autor:Diana Künstler, funkschau (Quelle: TP-Link) • 30.9.2015 • ca. 0:40 Min

Dr. Kurt Aretz, Head of Voice Consumer Products von Gigaset (li.) und Thomas Jell, Sales Director Consumer von TP-Link
Dr. Kurt Aretz, Head of Voice Consumer Products von Gigaset (li.) und Thomas Jell, Sales Director Consumer von TP-Link
© TP-Link
Inhalt
  1. TP-Link schließt Vertriebspartnerschaft mit Gigaset
  2. Gigaset - ein starker Partner
Archer VR900v
Archer VR900v
© TP-Link

Anbieter zum Thema

Endkunden verfügen damit über eine vollständige Lösung für All-IP und eine Alternative zu den Angeboten der Netzbetreiber. Beim IP-basierten Anschluss werden alle Daten über das Internet (Internet-Protokoll, IP) übertragen und Dienste wie Telefonie oder Fernsehen über das Internet bereitgestellt

Gigaset SL450HX
Gigaset SL450HX
© Gigaset

Archer VR900v fürs schnelle Heimnetzwerk
Der All-in-One-Router Archer VR900v kombiniert laut Hersteller alles in einem: ein Vectoring-fähiges VDSL2-Modem mit einer Downstream-Rate von 100 MBit/s, eine Dect-Basis für bis zu sechs schnurlose Telefone, zwei TAE-Buchsen für analoge Geräte sowie einen Gigabit-Router mit AC1900-Dualband-WLAN. Das Gerät unterstützt den WLAN-Standard IEEE802.11ac und funkt mit bis zu 1.900 MBit/s. Die Daten laufen über drei Antennen gleichzeitig, mit bis zu 1.300 MBit/s über das 5 GHz-Band und mit bis zu 600 MBit/s über den 2,4 GHz-Kanal. Das bringt genug Bandbreite für datenhungrige Applikationen wie Internet-TV oder Multimedia. Für flexible Einsatzmöglichkeiten sorgen vier LAN-Ports, ein USB-3.0-Port, ein USB-2.0-Port und zwei analoge Telefonie-Schnittstellen.