Zum Inhalt springen

Unangenehme Weihnachtsüberraschung droht

Unternehmen sollten sich durch entsprechende Sicherheitsrichtlinien für die Zeit nach Weihnachten zu rüsten, um Datenverlust vorzubeugen. In der ersten Januarwoche wird es vor speicherstarken MP3-Playern, Digitalkameras und Smartphones im Unternehmen nur so wimmeln und dies öffnet dem Missbrauch Tür und Tor.

Autor:Redaktion connect-professional • 3.1.2008 • ca. 0:50 Min

Es muss noch nicht einmal böse Absicht sein - das neue High-Tech-Spielzeug verleitet dazu, an der IT-Abteilung vorbei Fotos, Musik und unerlaubte Software auf die Rechner zu laden. Ein weiteres Risiko: Das Spielzeug bietet nebenbei auch noch jede Menge Speicherplatz. Das verführt schnell dazu, das Gerät als USB-Stick zu benutzen und geschäftskritische Daten zu speichern. An Verschlüsselung der Daten denkt dabei kaum einer. Die Sicherheitsexperten von Centennial Software legen IT-Verantwortlichen deshalb vier Neujahrs-Regeln zum Umgang mit den Gadgets ans Herz: Erstens: Aktualität der Sicherheitsrichtlinien prüfen Zweitens: E-Mail an die Mitarbeiter schicken, um noch einmal an die geltenden Sicherheitsrichtlinien zum Umgang mit mobilen Speichergeräten zu erinnern Drittens: Alle Zugriffe und Zugriffsversuche auf das Netzwerk durch mobile Speichergeräte sichtbar machen Viertens: Endpoint Sicherheits-Lösung implementieren, um unautorisierte Verbindungen zu unterbinden »Die Beliebtheit von Lifestyle-Geräten ist ungebrochen. Auf den ersten Blick mag es übertrieben wirken, vor diesen Geräten zu warnen. Allerdings richten sie tatsächlich großen wirtschaftlichen Schaden an: Der pro Datenverlust verursachte finanzielle Verlust beträgt laut einer Studie von Ponemon durchschnittlich 200.000 US-Dollar. Deshalb kann Nichtstun teuer werden«, erklärt Frank Schwarze, Country Manager Central and Eastern Europe bei Centennial Software.