Zum Inhalt springen
Unterbrechungsfreie Stromversorgung

USV- Anlagen für kleine Rechenzentren

Eine neue Produktreihe der CleanSource UPS-Systeme bringt Active Power jetzt heraus. Die Modelle der G-Serie nutzen Schwungräder anstelle von Batterien zur Energiespeicherung.

Autor:Elke von Rekowski • 28.2.2011 • ca. 1:15 Min

Schwungräder anstelle von Batterien zur Energiespeicherung: die neue G-Serie von Active Power (Herstellerfoto).

Die neue Produktreihe ist für den Einsatz in Anwendungen mit überschaubarer Komplexität wie kleinere Rechenzentren konzipiert und rundet das Angebot des Herstellers nach unten hin ab.Die neuen USV-Anlagen kommen in den Leistungsgrößen 250 kVA und 500 kVA auf den Markt und sind N+1 erweiterbar. Die Anlagen der G-Serie sind exakt auf die jeweilige Leistungsgröße zugeschnitten und durch den verringerten Rohstoff-Einsatz nicht nur kostengünstiger, sondern auch ressourcenschonender als erweiterbare Systeme. Selbst bei einer Auslastung von nur 40 Prozent arbeiten sie laut Hersteller ausgesprochen effizient. »Die G-Serie bringt an Funktionalität all das mit, was die Betreiber von Rechenzentren unserer Erfahrung nach schätzen«, sagt Uwe Schrader-Hausmann, Chief Technical Officer and Vice President, Engineerig, von Active Power. Ausfallsicherheit, Energieeffizienz und hohe Leistungsdichte sorgen für niedrige Betriebskosten; Features wie ein Touchsceen in Farbe und ein interner Wartungsbypass machen Betrieb und Wartung einfach«, so Hausmann weiter.

Bei CleanSource UPS handelt es sich um eine batteriefreie USV-Technologie, die kritische Verbraucher gegen alle Arten von Störungen in der Stromversorgung absichern soll. Die USV-Anlagen nutzen anstelle von herkömmlichen Batterien speziell für die Anwendung entwickelte Schwungräder (Flywheel) als Energiespeicher. Sie erzielen einen Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent und arbeiten im Bereich von 0°C bis 40°C ohne Leistungseinbußen. Dies verringert den Energieverbrauch für Betrieb und Klimatisierung gegenüber batteriegestützten Lösungen erheblich. Die Flywheel-Technik ist dem Hersteller zufolge auf eine Lebenszeit von bis zu 20 Jahren ausgelegt und wartungsarm.

Neben der neuen G-Serie sind die dreiphasigen Anlagen als Einzelsysteme in den Leistungsgrößen 120 kVA, 150 kVA und 250 kVA sowie als modular schaltbare Multimodul-Systeme von 250 kVA bis 1000 kVA erhältlich; Multimegawatt-Lösungen können bis 7 MW realisiert werden. Auf der CeBIT ist Active Power in Halle 13, am Bitkom-Gemeinschaftsstand »Broadband World« C39, zu finden.