Zum Inhalt springen

Verisign geht auf Partnersuche: Ein Mann, eine Identität

Verisign geht auf Partnersuche: Ein Mann, eine Identität. Verisign, bisher als Anbieter von Infrastrukturdiensten für Internet und Telekommunikationsnetzwerke bekannt, betritt mit »Verisign Identity Protection« ein neues Geschäftsfeld. Die Lösung zum Schutz der Identität von Verbrauchern bei Internetgeschäften soll stärker als die bisherigen Angebote über Partner vermarktet werden.

Autor:Redaktion connect-professional • 8.3.2006 • ca. 1:40 Min

Verisign geht auf Partnersuche: Ein Mann, eine Identität

»Verisign Identity Protection« (VIP) soll den Diebstahl digitaler Identitäten von Verbrauchern verhindern ? ohne dass diese sich dazu an neue Maßnahmen oder Geräte gewöhnen müssen. Knackpunkt ist, dass sie mit VIP lediglich ein einziges Sicherheitsgerät benötigen, um sich auf allen beteiligten Internetseiten zu authentifizieren. Als Partner konnte Verisign bislang bereits Pay Pal, Ebay und Yahoo gewinnen. Mit Kreditinstituten, Service-Providern und Internet-Händlern steht das Unternehmen in Verhandlungen. Aber auch Speicherspezialist San Disk hat Pläne für die Produktion und den Verkauf von passenden USB-Massenspeichern sowie Trusted-Flash-Geräten, und Motorola plant die Unterstützung durch Integration dieser Technologie in Mobiltelefone. Außerdem ist VIP, ein Einmalpasswortgenerator für Verbraucher, auch in andere Geräte integrierbar, etwa in bereits verwendete Token anderer Anbieter.

Generalschlüssel für das Internet

Verisign betreibt für VIP einen Service, mit dem alle Kunden auf die gleichen Authentifizierungsdaten zugreifen. Das VIP-Netzwerk öffnet Verbrauchern so die Tür zu allen VIP-fähigen Internetseiten. Ähnlich wie dies heute bei Kreditkarten bereits üblich ist, überwacht und erkennt der Dienst betrügerische Anmeldungen sowie Transaktionsbetrug unter anderem aufgrund von Nutzungsmustern in Echtzeit. Beim Verdacht auf Missbrauch kann eine weitere Authentifizierung verlangt werden, etwa die Antwort auf eine vom rechtmäßigen Nutzer zuvor festgelegte Frage. Bis zur Entdeckung eines Betrugsfalles ? oder dem Verdacht darauf ? bleibt die Technologie im Hintergrund und für den Verbraucher unsichtbar.

Im Sommer soll ein Dienst, mit dem die beteiligten Unternehmen Zugriff auf Betrugsdaten und Signaturen haben, eingerichtet werden. Pay Pal wird ebenfalls im Sommer der erste Partner sein, der Authentifizierungsgeräte austeilt. Um starke Authentifizierungsgeräte einer möglichst breiten Masse zugänglich zu machen, setzt Verisign auf Technologie-Partnerschaften wie die mit San Disk und Motorola. Vielversprechend sei auch die Integration in Version 7 des Internet Explorers von Microsoft: Durch eine grün leuchtende Toolbar soll da dem Surfer dann angezeigt werden, wenn er sich auf Seiten bewegt, die an VIP teilnehmen.

Im Zuge der Integration des Dienstes in bereits genutzte Authentifizierungsgeräte sieht Tom Köhler, Director Security & Products Sales Deutschland, Österreich & Schweiz bei Verisign, auch einen interessanten Markt für Partner. Derzeit sind in Deutschland Dimension Data und die Help AG bereits mit an Bord, Verisign schaut sich aber nach weiteren Partnern um.

____________________________________________

INFO

Verisign Deutschland GmbH
Oskar-von-Miller-Ring 33, D-80333 München
Tel 089 255537-209
Fax 089 25553744-209
www.verisign.de
www.verisign.com/dm/vip