Zum Inhalt springen
Datenbank für parallelen Einsatz von IT-Verwaltern

Viele Server im Zugriff mit »Remote Desktop 2009« von Visionapp

Auf viele verschiedene Server greift der Administrator mit dem »Remote Desktop 2009« von Visionapp zu. Dabei kann er die gleiche Aktion parallel auf den gewünschten Systemen durchführen.

Autor:Werner Veith • 11.2.2009 • ca. 0:45 Min

Mit dem »Remote Desktop 2009« (RD2009) von Visionapp meldet sich der Administrator parallel über ICA, RDP, VNC, SSH, Telnet, Http oder Https auf den gewünschten Serversystemen an. Für sich wiederholende Aufgaben kann der IT-Verwalter für sich Shortcuts definieren. Um in großen IT-Landschaften bestimmte Server oder Desktops zu finden, gibt es eine Suchfunktion. Muss der Administrator parallel die gleichen Aufgaben wie Connect oder Disconnect auf verschiedenen Servern durchführen, ist dies mit einem Doppel-Klick möglich.

Beim Einsatz von RDP kann sich der Administrator per Secure-Server-Authentication authentifizieren. Außerdem unterstützt RD2009 NLA (Network-Level-Authentication). Weiter kann sich der Verwalter kann einem Terminal-Services-Gateway anmelden.

Um in größeren Installationen den Einsatz von mehreren Administratoren zu erleichtern, verfügt RD2009 über eine Datenbank. In dieser lassen sich alle Zugangsberechtigungen (Credentials) und Verbindungsobjekte speichern. IT-Verwalter können so parallel Einstellungen in Abhängigkeit von ihren Rechten bearbeiten.

RD2009 speichert eine Liste der zuletzt genutzten Verbindungen. Beim Einsatz der Datenbank gibt es verschiedene Logs zu Sicherheit, Fehlern und Änderungen. Die Einstellungen von RD2009 lassen sich in einer Passwort geschützten Datei abspeichern.

Visionapp befindet sich auf der CeBIT 2009 in Halle 4 (Stand B04).