Von der Schöpfung international einheitlicher Produktionsprozesse
Von der Schöpfung international einheitlicher Produktionsprozesse Die Integration betriebswirtschaftlicher und technischer Prozessabläufe ist im Zuge immer kürzer werdender Produktlebenszyklen in der Automobilindustrie unabdingbar. Dazu bedarf es integrierter IT-Lösungen zwischen der Planungs- und Ausführungsebene.

- Von der Schöpfung international einheitlicher Produktionsprozesse
- Umfassende Funktionalitäten im MES-System

Durchgängige Prozesse von der Fertigungs- bis zur Planungsebene sind für die Firma Webasto ein wichtiger Erfolgsfaktor. Im hart umkämpften Markt der Automobil-Zulieferindustrie muss das Unternehmen das magische Dreieck aus Innovation, Qualität und Kosten permanent neu justieren. Webasto ist ein weltweit tätiger Automobilzulieferer, der über ein globales Netz von 56 Standorten OEMs (Original Equipment Manufacturers) direkt, aber auch den Aftermarket-Bereich mit seinen Produkten beliefert. Dem wachsenden Globalisierungsdruck musste das Unternehmen eine adäquate Strategie entgegensetzen und wählte dazu das SAP-Projekt GENESIS. »Ausgangspunkt von GENESIS war die weltweite Harmonisierung und Optimierung unserer Geschäftsprozesse, um unsere Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu steigern«, erläutert Peter Domes, Leiter Logistiksysteme und Organisationsentwicklung bei Webasto. Darum entschloss sich das Management, ein zentrales SAP-System über ein globales Template einzuführen. Auf diese Weise sollen alle Kernprozesse einheitlich abgebildet und die gesamte IT-Landschaft durch Reduktion der schwer wartbaren und kostenintensiven Legacy-Systeme harmonisiert werden.
Hoher Integrationsgrad erleichtert Datenaustausch Ein integraler Bestandteil von GENESIS ist die Abbildung der fertigungsnahen Funktionalitäten in dezentralen MES-Systemen (Manufacturing Execution System). Diese sollten über ein globales MES-Template an den Produktionsstandorten ausgerollt werden. »Wir haben uns im Verlauf des Projektes für die Adicom Software Suite der Freudenberg IT entschlossen. Wichtig waren uns im Hinblick auf den Faktor Integration die onlinefähigen und zertifizierten SAP-Schnittstellen«, kommentiert Piero Sciotto, Projektleiter MES im Rahmen des Projektes GENESIS. Über diese kann Webasto einen hohen Integrationsgrad zwischen zentralem SAP- und dezentralen MES-Systemen gewährleisten und einen durchgängigen Datenfluss zwischen den SAP-Anwendungen und der Fertigung sicherstellen. Die Entwicklung sowie der Roll-Out des globalen MES-Templates startete am Standort Neubrandenburg, es folgte der Standort Palmela bei Lissabon mit einer stand-alone MES-Lösung, welche bis dato noch entkoppelt vom SAP-System betrieben wird. Weitere Standorte in Europa, Asien und den USA sind fest geplant. »Unsere Strategie sieht vor, das auf Basis der Anforderungen unseres Werks Neubrandenburg erstellte Template an die lokalen Prozesse der Produktionsstandorte anzupassen. Dieses sollte aufgrund teils unterschiedlicher Shop-Floor-Prozesse individuell angeglichen werden können«, erklärt Sciotto. So ist beispielsweise an den deutschen Standorten die Ermittlung des Leistungsgrades im MES-System ein wesentlicher Bestandteil des Roll-Outs. Die MES-Systeme tauschen dabei über ein Online-Interface bidirektional mit dem SAP-System Daten aus und sind somit in dieses integriert. Dadurch werden die Altsysteme in der Betriebsdatenerfassung abgelöst und die IT-Landschaft durchgängig harmonisiert und standardisiert.