Zum Inhalt springen

Wachstum durch Service

Wachstum durch Service Der konjunkturelle Abschwung geht auch an der IT-Industrie nicht spurlos vorbei. Lediglich die Prognosen für den Softwaremarkt machen Hoffnung. SaaS spielt hier eine wesentliche Rolle.

Autor:Redaktion connect-professional • 8.3.2009 • ca. 1:05 Min

Auf SaaS-Varianten von Software kann man orts- und zeitunabhängig über das Internet zugreifen.
Inhalt
  1. Wachstum durch Service
  2. Der Mittelstand mag SaaS

Die Analysten von IDC gehen in ihrer neusten Studie zum deutschen IT-Markt von einem deutlichen Abschwung aus. Erst ab 2011 besteht nach Einschätzung der Auguren wieder Hoffnung. Unternehmen schränken ihre Ausgaben für Hardware ein und verlängern Investitionszyklen. Lediglich im Softwaremarkt ist mehr Bewegung. Er bleibt eine Mischung aus langsam und schnell wachsenden Teilsegmenten, so IDC. Besonders die Nachfrage nach Lösungen in Form von »Software as a Service« liegen im Trend. Sie sind bei knapper Budgetlage eine echte Alternative für Unternehmen jeder Größe. IDC erwartet für Deutschland einen jahresdurchschnittlichen Anstieg der Software-Ausgaben von fünf Prozent für die kommenden Jahre.

Mietmodell spart Investitionen »SaaS wird sich neben existierenden Modellen zunehmend etablieren«, zeigt sich auch Jürgen Biffar, Vorstand der Germeringer DocuWare überzeugt. Er glaubt allerdings, dass es noch mindestens zehn Jahre dauern wird, bis der Großteil aller Unternehmen auf ihre Business-Anwendungen online zugreifen wird. Mit ihrem Dokumentenmanagement-System Docu-Ware liegen die Germeringer aber bereits im Trend. Ab April soll die DMS-Software auch als SaaS-Lösung verfügbar sein. Kunden haben die Wahl zwischen zwei Varianten. Sie können ihre Dokumente zum Backup und zur Langzeitarchivierung ins Rechenzentrum exportieren oder alternativ ihr DMS-Projekt komplett auslagern. Der Zugriff auf die elektronischen Archive erfolgt via Web. Durch das Mietmodell entfallen Investitionen je nach der ausgewählten Variante ganz oder teilweise. Statt sich mit Backup und Langzeitarchivierung, mit Infrastruktur-Aufgaben zur Bereitstellung der Software sowie mit strengen Richtlinien und Compliance-Anforderungen beschäftigen zu müssen, können Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.