Watchguard rüstet UTM-Betriebssystem auf
Um den neuen Gefahrenpotenzialen im Netz Paroli bieten zu können, hat Watchguard jetzt sein Betriebssystem für die hauseigenen Sicherheitsboxen Fireware XTM mit Funktionen zur Erkennung von https-verschlüsseltem Schadcode und VoIP-Attacken sowie Funktionen für die rollenbasierte Zugangskontrolle angereichert.

- Watchguard rüstet UTM-Betriebssystem auf
- Flexibilität für den Administrator
Der Perimeter ist nicht mehr wirklich zu schützen, weil man nicht so genau weiß, wo er ist. Sperrmauern sind out und überall sind sozusagen Grüne Grenzen Universalboxen für die Netzwerksicherung benötigen angesichts der vielen neuen Applikationen, die heute übers Netz betrieben werden, wie beispielsweise IP-Telefonie und Sofortnachrichten zusätzliche Sicherungsmechanismen. Darüber hinaus sind ein effizientes Berechtigungs- und Identitätsmanagement sowie ausreichende Reportingfunktionen unabdingbar.
Das neu gestaltete UTM-Betriebssystem Fireware XTM OS von Watchguard bietet deshalb eine vollständige https-Prüfung, Sicherungsfunktionen für IP-Telefonie, Sofortnachrichten und P2P-Verkehr sowie rollenbasierte Zugangskontrolle. Das Betriebssystem prüft nicht nur Applikationen, sondern identifiziert und validiert auch Ports und Protokolle. Darüber hinaus arbeiten die Blockademechanismen für P2P-Netze laut Hersteller »Hand in Hand mit der https-Bestimmung, sodass auch verschlüsselte Botnetze identifiziert werden können«.