Zum Inhalt springen
Finanzierungsservices zunehmend nachgefragt

Wege aus der Kreditklemme

Die Kapitalbeschaffung ist für Mittelständler seit Ausbruch der Krise deutlich schwieriger geworden. Bei Krediten verlangen Banken mehr Sicherheiten oder berechnen höhere Zinsen. Selbst notwendige IT-Investitionen stehen mitunter in Frage, weil kein Geld dafür aufzutreiben ist. Als Alternative zu Bankkrediten bieten sich in solchen Fällen die Finanzierungsservices der Hersteller an.

Autor:Michael Hase • 22.4.2010 • ca. 1:25 Min

Die Beschaffung von Fremdkapital ist für Mittelständler schwieriger geworden: Die meisten Unternehmen mussten Abstriche bei ihren Kreditwünschen machen

Armin Streckers Anforderungen an eine neue Kommunikationsplattform hätten sich mit Ciscos Kompaktlösung für den Mittelstand nahezu vollständig abdecken lassen. Dennoch griff der Geschäftsführer des Floristikgroßhändlers Ernst Strecker nicht sofort beim ersten Angebot zu. Die Höhe der Investitionskosten ließ ihn zögern. Der Cisco-Partner NextiraOne konnte den schwäbischen Unternehmer schließlich doch überzeugen, indem er ihm ein Leasing-Modell von Cisco Capital vorschlug. »Das Angebot übertraf sogar alle Vorteile eines Null-Prozent-Leasings«, räumt Strecker ein. Auf Basis des Modells zahlt der Unternehmer 36 steuerlich absetzbare Monatsraten. Danach gibt er die Technik nicht zurück, sondern erwirbt sie mit einer 37. Monatsrate.

So wie Armin Strecker kalkulieren Mittelständler seit jeher bei Investitionen mit spitzem Bleistift. Durch die Finanzkrise hat sich die Situation verschärft, da es für die Unternehmen schwieriger geworden ist, sich Fremdkapital zu beschaffen. »Manche Finanzierungsquelle ist praktisch versiegt oder erheblich teurer geworden«, stellt die Wirtschaftsauskunft Creditreform in ihrem aktuellen Halbjahresbericht zu »Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand« fest. Fast 60 Prozent der in diesem Frühjahr von Creditreform befragten Unternehmen berichten, die Finanzierungsbedingungen hätten sich für sie seit Ausbruch der Krise verschärft.

Im Einzelnen verlangten die Banken bei 84,4 Prozent der Befragten mehr Sicherheiten; 35,3 Prozent zahlten höhere Zinsen; und 7,1 Prozent mussten Abstriche bei der Laufzeit machen. In 18,2 Prozent der Fälle gewährte die Bank den Kredit nicht in gewünschter Höhe; und in 16,7 Prozent der Fälle lehnte das Institut den Kreditantrag. Eine solche Verschärfung der Kreditbedingungen trifft freilich auch den IT-Fachhandel. Schließlich sind dessen mittelständische Geschäftskunden bei der Finanzierung ihrer Investitionen zumeist auf Fremdkapital angewiesen. Wird die Kapitalbeschaffung schwieriger, stehen zunehmend Projekte auf der Kippe, werden verschoben oder komplett gestrichen. Umso hilfreicher sind in dieser Situation die Finanzierungsangebote aus der IT-Branche. Denn wo die Hausbank des Kunden längst aussteigt, sehen die Hersteller mit ihren Financial Services oft noch Möglichkeiten für eine Finanzierung. Außer Cisco bieten nahezu alle großen Hersteller wie Fujitsu, HP, IBM, Microsoft oder SAP solche Dienste an.