Zum Inhalt springen
Finanzierungsservices zunehmend nachgefragt

Krisenbilanzen verschärfen Notlage

Autor:Michael Hase • 22.4.2010 • ca. 1:30 Min

Inhalt
  1. Wege aus der Kreditklemme
  2. Bankenunabhängig finanzieren
  3. Krisenbilanzen verschärfen Notlage

Mit Abstand größter IT-Finanzdienstleister ist IBM Global Financing, der weltweit auf eine Bilanzsumme von 34 Milliarden Dollar kommt. Hierzulande beobachtet der IT-Konzern ebenfalls eine steigende Kundennachfrage nach Finanzierungsangeboten ebenso wie »eine verstärkte Nutzung dieser Instrumente durch Geschäftspartner«, wie Christoph Heitjans, Director of IBM Global Financing bei IBM Deutschland, berichtet. Obwohl IBM eine Banklizenz besitzt und daher klassische Bankkredite anbieten kann, entscheiden sich 90 Prozent der Kunden für ein Leasingmodell. Mit solchen Finanzierungsoptionen seien die Top 100-Partner des IT-Konzerns durchweg vertraut, sagt Heitjans. Bis zu einer Summe von 300.000 Euro können Partner solche Verträge autonom abschließen. Die Bonitätsprüfung erfolgt über ein Online-Tool, so dass eine Finanzierung, wenn die Voraussetzungen stimmen, innerhalb von einer Minute genehmigt ist.

Die Laufzeit von Leasingverträgen liegt bei IBM in der Regel zwischen 36 und 48 Monaten. »Dabei orientieren wir uns an den üblichen Technologiezyklen«, erläutert Heitjans. Andere Anbieter wie Cisco oder SAP halten es ähnlich. Da ein ERP-System in der Regel einen längeren Lebenszyklus hat als ein Server oder ein Switch, können Leasingverträge von SAP Financing bis zu sieben Jahren laufen.

Die Financial Services der Hersteller werden in diesem Jahr für den IT-Fachhandel womöglich noch wichtiger, wie Fujitsu-Financier Keßler meint: »Die Zurückhaltung der Banken bei der Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen wird sich 2010 aus unserer Sicht noch verschärfen.« Denn momentan würden die Bilanzen für 2009 vorgelegt, in denen die Krise vielfach ihre Spuren hinterlassen habe. Die Einschätzung deckt sich mit der Befürchtung vieler Mittelständler. Laut Creditreform rechnen 91,4 Prozent der Unternehmen bei einer künftigen Kapitalaufnahme mit Schwierigkeiten. Vor einem Jahr waren erst 84,6 Prozent der Befragten skeptisch.

Was die Aussichten für 2010 angeht, ist IBM-Manager Heitjans allerdings optimistischer. Die Banken haben nach seiner Beobachtung die Bedingungen der Kreditvergabe in den ersten Monaten dieses Jahres wieder etwas gelockert. Nichtsdestotrotz sieht der Experte entscheidende Vorteile einer Herstellerfinanzierung gegenüber einem Bankangebot. So erlaube das IBM-Portfolio den Partnern, ihren Kunden »vom Produkt über die Dienstleistung bis zur Finanzierung alles aus einer Hand« anzubieten. Das reduziere die Zahl der Ansprechpartner und damit die Komplexität.