Weniger Watt sind möglich
Weniger Watt sind möglich Der Stromverbrauch von Rechenzentren muss in den nächsten Jahren nicht zwangsläufig weiter steigen. Schon der flächendeckende Einsatz bereits bekannter und anerkannter Lösungen birgt erhebliche Sparpotentiale.

- Weniger Watt sind möglich
- Unterschiedliche Szenarien
Die rund 50000 Rechenzentren Deutschlands haben, wenn sich Effizienz- und Verbrauchsdaten aus den USA auf hiesige Verhältnisse übertragen lassen, 2006 rund 8,67 TWh (Terawattstunden) verbraucht. Das entspricht etwa der 1,5-fachen Jahresstromproduktion des Atomkraftwerks Brunsbüttel. Um auszuloten, welche Chancen auf diesem Hintergrund energieeffiziente RZ-Technologien haben, wurde 2007 vom Berliner Beratungsunternehmen Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit die spezifisch auf Deutschland bezogene Studie »Zukunftsmarkt energieeffiziente Rechenzentren« durchgeführt. Fazit: Mit Willen zur technologischen Innovation könnten RZs mit erheblich weniger klar kommen – im besten Fall, so die Untersuchung, mit 4,48 TWh. Gleichzeitig würde so mehr als eine Million Tonnen Kohlendioxid eingespart.