Mit der Vorstellung von IP Office 7.0 schließt Avaya die Übernahme von Nortel ab. Die Zahl der Partner, die auf das SME-Geschäft spezialisiert sind, möchte der Spezialist für Business-Kommunikation mehr als verdoppeln.
Der Spezialist für Business-Kommunikation, Avaya, baut sein Angebot für kleine und mittelständische Unternehmen mit »IP Office 7.0« weiter aus. Mit Avaya IP Office 7.0 schließt der Hersteller die Integration der IP- und Digital-Telefone von Nortel Enterprise Solutions (NES) in die IP Office-Plattform von Avaya ab. Avaya hat die Enterprise-Sparte von Nortel im Dezember 2009 übernommen. Durch die jetzt erfolgte Integration können die etwa 14 Millionen Anwender der NES-Lösungen künftig die Collaboration Funktionen von Avaya IP Office nutzen. Ehemalige Nortel-Kunden können bei einem Upgrade auf Avaya IP Office ihre vorhandenen Telefone weiterhin einsetzen. Ein Data Migration Tool beschleunigt und vereinfacht das Upgrade, indem es bestehende Geschäftsdaten wie Sprachmitteilungen und Durchwahlnummern auf die neuen Systeme überträgt.
Avaya hat gleichzeitig den Lösungsumfang von IP Office 7.0 um neue Endgeräte für Multimedia-Collaboration erweitert. Dazu gehören Desktop-Telefone mit Farb-Touchscreen. Diese ermöglichen es dem Anwender, durch Berühren des Bildschirmes Kontakte zu durchsuchen oder Sprach- und Videonachrichten zu verwalten.
Speziell für Konferenzräume hat Avaya ein Endgerät im Programm, das mit einer patentierten Wide Band Audio-Technologie sowie einer SD-Karte als Speichermedium für die Aufzeichnung von Anrufen ausgestattet ist. Über eine USB-Schnittstelle kann bei Bedarf vorübergehend ein Laptop an die Telefonanlage angeschlossen werden. Diese Anwendungen sind Teil eines Lösungsangebotes, das eine Vielzahl von Kommunikationsmöglichkeiten umfasst. Dazu zählen beispielsweise Videokonferenzen in HD-Qualität am Desktop-PC ohne zusätzliche Ausstattung.
Basierend auf Avaya IP Office können mittelständische Unternehmen einen hybriden Cloud-Ansatz umsetzen, indem sie IP Office in ihrer Niederlassung installieren und betreiben und ausgewählte Anwendungen in einem Partnernetzwerk »in der Cloud« gehostet werden. Dadurch lassen sich die neuesten Collaboration-Anwendungen von Avaya nach Herstellerangaben einfacher, schneller und flexibler nutzen.