Wir alle kennen Claudia Nystad, zweifache Olympiasiegerin und Weltmeisterin sowie mit weiteren sieben Silbermedaillen bei Olympischen Winterspielen und Weltmeisterschaften, als eine der erfolgreichsten deutschen Skilangläuferinnen unserer Zeit. Von den Siegen fasziniert, verfolgten alle begeistert ihre Wettkämpfe und jubelten ihr in vollen Langlauf-Stadien zu. 2010 zog sich Claudia Nystad dann aus dem aktiven Skilanglauf zurück. Ruhiger und beschaulicher lebt sie deswegen aber noch lange nicht. Ganz im Gegenteil: Für ihr Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) verlagerte Claudia Nystad (33) ihren Wohnsitz von Oberwiesenthal nach Leipzig und widmet sich außerdem weiter ambitioniert der Kunst. „Das alles sind keine Widersprüche, sondern viel Leidenschaft“, sagt Claudia Nystad.
Geboren und aufgewachsen in Zschopau im Erzgebirge, einer bekannten Wintersportgegend, stand sie bereits als kleines Mädchen auf Skiern und bestritt ihre ersten Wettkämpfe. Sportlich immer noch sehr aktiv, läuft die ehemalige Leistungssportlerin neben ihrem Studium und anstehenden Prüfungen gerne längere Distanzen. Sie muss Ihren Körper in den kommenden Jahren gesund abtrainieren sowie der neuen Lebenssituation anpassen. „Ein Leben ohne Sport ist für mich unvorstellbar. Das Gefühl von Leichtigkeit und die Euphorie nach einem intensiven Training ist das Schönste am Sport. Der Unterschied zu früher ist, dass ich nicht mehr auf Leistung trainieren muss“. Ungeachtet der großen Leidenschaft für den Sport strebt sie keine Karriere im Sportbusiness an. Im Sport kennt sich die 33-Jährige in jeder Hinsicht gut aus. Der Wintersport war 20 Jahre lang ihr Begleiter und Passion und deshalb gäbe es nichts Neues zu entdecken. Claudia Nystad legt nach ihrer sportlichen Laufbahn nun viel Wert auf eine fundierte wirtschaftliche Ausbildung.
„Obwohl mir auch das Künstlerische liegt, ist es momentan für meine berufliche Perspektive interessanter, die Zusammenhänge und Verflechtungen von Informationssystemen nachzuvollziehen“. Technik sowie Computer haben sie schon immer interessiert und mathematisch begabt, hat sie sich zielstrebig für ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der HfTL entschieden. Sechs Semester wird sie insgesamt dort studieren, in denen sie die Grundlagen in Betriebswirtschaft und Informatik sowie spezielle IT-Themen vermittelt bekommt, um am Ende den Abschluss als Bachelor of Science zu erwerben.