Das DECT-Headset »Jabra Pro 9450« verbindet sich gleichzeitig mit Festnetztelefonen und PC-Softphones und wechselt zwischen beiden Endgeräten. Gedacht ist diese Funktionalität für UC-Anwender.
Über die Multiaudio-Funktion können Nutzer eingehende Anrufe vom Telefon und PC über ein Headset entgegennehmen, zwischen den Endgeräten makeln und beide Audiokanäle zu einer Konferenz zusammenschalten. Damit das Gerät einfach bedient werden kann, hat Jabra ein Bedienfeld mit drei Tasten zur Anrufsteuerung integriert. Telefonate überträgt das Headset Sprache im erweiterten Frequenzband, sein geräuschfilterndes Mikrofon unterdrückt Hintergrundgeräusche. Das »Jabra Pro 9450« ist ab sofort für 349 Euro (zzgl. MwSt.) verfügbar.
Konzipiert hat Jabra das Gerät speziell für solche Unternehmen, die ihre TK-Infrastruktur gerade auf Unified Communications (UC) umstellen oder parallel mit UC herkömmliche Festnetztelefonie einsetzen. Mit der Multiaudio-Funktion können Nutzer auch zwischen den Endgeräten makeln und beide Audiokanäle zu einer Konferenz zusammenschalten. So kann etwa ein Kundenberater seinen Gesprächspartner am Telefon in die Warteschleife setzen, um sich intern über Softphone mit dem technischen Support abzustimmen.
Je nach Telefonumgebung nutzt das »Jabra Pro 9450« das schmalbandige oder erweiterte Frequenzband: Im Wideband-Modus verwenden Kopfhörer und Mikrofon das erweiterte Frequenzband von 150 bis 6.800 Hertz, wodurch sich die Gesprächspartner bei IP-Telefonaten besser verstehen.
Nutzer können zwischen Überkopf- und Ohrbügel wählen. Optional ist ein Nackenbügel erhältlich. Das »Jabra Pro 9450« bietet bis zu 11 Stunden Gesprächszeit, die Standby-Zeit beträgt 46 Stunden. Ein interaktiver Setup-Wizard unterstützt den Nutzer bei der Installation.
Reseller können das Jabra-Modell über folgende Distributoren beziehen: Actebis Peacock GmbH, Allnet GmbH, Comstor, Herweck AG, Horst Platz - Beratungs- u. Vertriebs GmbH, Ingram Micro Distribution GmbH, Itancia GmbH, Komsa Kommunikation Sachsen AG, Michael Telecom AG, Scan Source Communications Europe, Sonepar Deutschland GmbH, Westcon. In Österreich: A1 Telekom Austria AG, Head On Communications GmbH, Ingram Micro Austria GmbH, Kapsch Business Com AG, Nextira One Austria GmbH.