Remote-Access
5. Klare Trennung zwischen privater und beruflicher Nutzung sicherstellen
Inhalt
- Ecos gibt Tipps für BYOD ohne Risiko
- 1. BYOD nicht ignorieren, sondern frühzeitig in die Strategie einbinden:
- 2. Sensibilisierung der Mitarbeiter ist hilfreich, schützt aber nur bedingt:
- 3. Keine internen Daten auf externen Geräten vorhalten
- 4. Nicht allein auf Security-Software auf den Endgeräten vertrauen
- 5. Klare Trennung zwischen privater und beruflicher Nutzung sicherstellen
- Fernzugriff als Lösung für BYOD-Herausforderung
- Zum Portfolio von Ecos Technology:
Der wohl wichtigste Ratschlag: Private Endgeräte sollten grundsätzlich als potenziell unsicher betrachtet werden. Daraus folgt die Notwendigkeit einer 100-prozentigen Trennung von geschäftlichen und privaten Daten.
In der Praxis wird sich dies am ehesten durch einen sicheren Fernzugriff vom privaten Notebook oder PC aus einer geschlossenen und geschützten Umgebung heraus bewerkstelligen lassen. Das bedeutet: Die Nutzung von Firmenanwendungen und Daten erfolgt dann nicht auf Basis des regulär auf dem Gerät installierten Systems, sondern vollständig separat und abgeschottet.