Zum Inhalt springen
Session-Initiation-Protocol: Detailempfehlungen zur Implementierung in Deutschland

SIP-Trunking - Aktuelle technische Empfehlungen

Autor: Ralf Ladner • 15.3.2012 • ca. 0:30 Min

Inhalt
  1. Harmonisches SIP-Trunking
  2. Session-Initiation-Protocol
  3. Harmonisierung von SIP-Trunking
  4. SIP-Trunking - Aktuelle technische Empfehlungen
Martin Bürstenbinder, Geschäftsführer des Systemhausverbands VAF e.V.: Bisher bedeuten VoIP-Projekte mit Anschaltung über SIP-Trunking, dass jedes Mal das Rad neu erfunden werden muss. Wenn je nach geografischem Standort des Projekts, je Carrier, Her
Martin Bürstenbinder, Geschäftsführer des Systemhausverbands VAF e.V.: Bisher bedeuten VoIP-Projekte mit Anschaltung über SIP-Trunking, dass jedes Mal das Rad neu erfunden werden muss. Wenn je nach geografischem Standort des Projekts, je Carrier, Hersteller und gerade jeweils aktuellem Softwarestand die Schnittstellen neu durch dekliniert werden müssen, wird die Komplexität monströs. Dass sich jetzt auch in Deutschland wichtige Marktteilnehmer auf technische Empfehlungen zur Harmonisierung verständigt haben, ist aus Sicht der TK-Integratoren und Systemhäuser ein erster, sehr wichtiger Schritt in die richtige Richtung
© VAF

Anbieter zum Thema

International

SIPconnect 1.1 FINAL (v27).
(SIP-PBX / Service Provider Interoperability - "SIPconnect 1.1 Technical Recommendation" SIP Forum Document Number: TWG-2),

Herausgeber: SIP Forum, März 2011, www.sipforum.org

 

Deutschland

SIP Trunking - Detailempfehlungen zur harmonisierten Implementierung in Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der SIPconnect 1.1 Technical Recommendation des SIP Forum,

Herausgeber: BITKOM, Dezember 2011, www.bitkom.org

Das BITKOM-Papier steht kostenfrei unter folgender Adresse zur Verfügung:

www.bitkom.org/de/publikationen/38337_70723.aspx.

 

Erstunterzeichner der Unterstützererklärung für die nationalen Detailempfehlungen im Dezember 2011

Alcatel-Lucent Deutschland AG

Avaya GmbH & Co.KG

BITKOM e.V.

Computacenter AG & Co. oHG

Deutsche Telekom AG

LANCOM Systems GmbH

Nextragen GmbH

QSC AG

Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG

VAF e.V.

Vodafone D2 GmbH