Komfort-Telefone leisten dank IP-Anschluss heute weitaus mehr als Sprachkommunikation mit Chef-Sekretärin-Funktion. funkschau hat Highlights dieser besonderen Art Desktop-Schaltzentralen für Sie zusammengestellt.
Von Markus Kien
Das „6739i" wird von Aastra als SIP-Telefon für Führungskräfte und Menschen mit gehobenen Ansprüchen vermarktet. Herzstück ist ein hoch auflösendes 5,7 Zoll großes Touchscreen-LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung und voller VGA-Auflösung (640 x 480). Dem Nutzer stehen neben Tasten für die wichtigsten Funktionen bis zu 55 zusätzliche programmierbare Softkeys zur Verfügung. Bis zu 200 Fotos können passend zu den Telefonnummern der Anrufer lokal im Cache gespeichert und beim Verbindungsaufbau angezeigt werden. Das Aastra 6739i ist mit einem 2-Port-Gigabit-Ethernet-Switch ausgestattet (LAN und PC). Mit seiner integrierten Bluetooth-Schnittstelle und einem speziellen EHS-Port (Electronic Hook Switch) können sich Nutzer mit einem Funk-Headset im gesamten Büro frei bewegen. Für eine laut Hersteller „herausragende Klangqualität" ist die Firmware Aastra-Hi-Q bereits vorinstalliert. Diese Funktion basiert auf dem Breitbandcodec G.722 und kommt in allen Verbindungen zum Tragen, in denen der Codec von den Endgeräten der Teilnehmer ausgehandelt wird. Hörer, Headset-Anschlüsse und Freisprecheinrichtung des Aastra 6739i sind so konstruiert, dass sie die volle Bandbreite von 7kHz unterstützen, heißt es. Und es wird mit den gleichen Mitteln administriert wie alle Telefone der Serie Aastra 67xxi.