Zum Inhalt springen
Internet über den Wolken

Immer mehr Passagiere wollen im Flieger surfen

44 Prozent der Internetnutzer wollen auch an Bord eines Flugzeuges nicht aufs Surfen verzichten. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage.

Autor:Elke von Rekowski • 17.8.2015 • ca. 1:00 Min

Immer mehr Passagiere wollen auch über den Wolken surfen. magann - Fotolia.com
© magann - Fotolia.com

Während einer Flugreise sind Smartphone und Computer bislang meistens vom Netz abgekoppelt – zum Leidwesen vieler Passagiere. Doch das scheint nicht im Interesse der Fluggäste zu sein. Denn laut einer Bitkom-Umfrage wollen 44 Prozent der befragten Anwender gerne an Bord eines Flugzeuges surfen. Bei den 30- bis 49-Jährigen wünschen es sich sogar 49 Prozent.

»Viele Urlauber und vor allem Geschäftsreisende möchten während eines Fluges nicht auf das Internet verzichten. Ein Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen Cloud-Dienste nutzen und online auf ihre Musik, Bücher oder wichtige Geschäftsunterlagen zugreifen«, sagt Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bitkom. Er ist davon überzeugt, dass es für Menschen mittelfristig in der Luft ebenso normal sein wird wie am Boden E-Mails zu checken, soziale Netzwerke zu nutzen oder Nachrichten zu lesen.

Bereits jetzt können Flugreisende ihre Smartphones und Tablets bei vielen Airlines selbst während des Starts und der Landung im Offline-Modus nutzen. Dadurch ist es den Anwendern möglich, beispielsweise Filme und Musik vom lokalen Speicher zu nutzen. Ein Internetzugang ist erst bei wenigen Fluggesellschaften beziehungsweise nur auf ausgewählten Strecken verfügbar. Ein Grund dafür ist auch, dass der technische Aufwand zur Bereitstellung von Internet an Bord vergleichsweise hoch ist. Doch zukünftig müssen die erforderlichen Signale verstärkt über Sendemasten am Boden und seltener über Satelliten gesendet werden. Das wird auch die Verfügbarkeit und Datenraten erhöhen. Der hohe Aufwand schlägt sich derzeit auch noch häufig in den Preisen nieder, ist Rohleder überzeugt.