Digital Signage

Interne Kommunikation transformieren

22. November 2017, 9:10 Uhr | Autor: Ibrahim Mazari / Redaktion: Sabine Narloch
Digital Signage kommt in der internen Kommunikation an neuralgischen Stellen zum Einsatz – etwa in der Kantine und überall dort, wo Mitarbeiter zusammenkommen und warten.
© EnBW

Die neuesten Unternehmensinformationen kurz und knapp beim Warten auf den Aufzug erfahren? Wer Digital Signage in die interne Kommunikation einbindet, kann Mitarbeiter auf diese Weise schnell und einfach erreichen – standortübergreifend.

Die Digitale Transformation der internen Kommunikation ist schon seit längerem im Gange: Unternehmen nutzen bereits Technologien wie Blogs, Intranet, Social Media und Apps. Diese sind wichtig – allerdings schöpfen viele Unternehmen noch nicht alle Potenziale aus. Es gibt zudem eine Technologie, die von den Kommunikationsprofis der internen Kommunikation bislang relativ selten genutzt wird: Digital Signage.

Digital Signage

Mit Digital Signage (dt.: Digitale Beschilderung) wird der Einsatz digitaler Medieninhalte bei Werbe- und Informationssystemen bezeichnet. Dazu zählen elektronische Plakate und Verkehrsschilder, Werbung in Geschäften (Instore Marketing), digitale Türbeschilderung oder Großbildprojektionen. Digital Signage wird zunehmend im öffentlichen Raum eingesetzt, zum Beispiel in Bahnhöfen, Flughäfen und Einkaufszentren. Die digitale Beschilderung verändert aber auch die Kommunikation im Unternehmen. Früher reichten die mittlerweile sprichwörtlichen schwarzen Bretter und Aushänge an neuralgischen Stellen aus.  Inzwischen erwarten Mitarbeiter wesentlich mehr, um Neuigkeiten aus dem Unternehmen und relevante Informationen zu erfahren. Vor Herausforderungen stehen dabei vor allem Unternehmen, die Mitarbeiter in sehr unterschiedlichen Bereichen beschäftigen – und das teilweise ohne festen PC-Arbeitsplatz. Auch wer noch viel über Plakate und Aushänge kommuniziert, wird wohl umdenken müssen. Zumal sich dabei die Vorzüge der vernetzten Bildschirme, Videowalls und interaktiven Terminals besonders deutlich zeigen: Sie sparen Druckkosten und sind auf Knopfdruck und dynamisch aktuell.

Vorteile für die interne Kommunikation

Der Einsatz von vernetzten Bildschirmen, interaktiven Stelen und Kiosksystemen hat viele Vorteile für die interne Kommunikation. So können die wichtigsten Informationen aus einem Unternehmen im Vorbeigehen oder in einer Wartesituation aufgenommen werden. Zudem ist diese Art der Kommunikation schnell, aktuell und dynamisch.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Digital Signage
Praxisbeispiel für Digital Signage in der internen Kommunikation: EnBW
© EnBW

Schließlich lassen sich alle Daten wie Feeds von Social Networks, internen Blogs, Nachrichtenportalen, Wetter und vieles mehr einbinden. Digital Signage erlaubt in der internen Kommunikation zudem ein Mehr an Interaktivität, etwa durch touchfähige Systeme oder die Integration von Smartphones. Digital Signage arbeitet stark visuell und mit Bewegtbild. Dieses wirkt besser und aufmerksamkeitsstärker als Plakate mit statischem Motiv und Text. Schnittstellen zu Datenbanken machen daraus ein mächtiges Werkzeug: nicht nur um alle Mitarbeiter anzusprechen, sondern auch, um Inhalte beispielsweise aus Blogs, Wikis und Unternehmensseiten zu nutzen und zu verlängern.

Intranet und Digital Signage – eine starke Kombination

Firmen sollten bei der Verbreitung von Unternehmensnachrichten hauptsächlich auf das Intranet als wichtigsten Kommunikationskanal setzen. Digital Signage kann die Reichweite von Unternehmensnachrichten steigern sowie die Mitarbeiter schnell auf Inhalte im Intranet hinweisen. Denn die wichtigsten Informationen lassen sich kurz und bündig vermitteln. Auch Mitarbeiter des Unternehmens, die nicht über einen permanenten Computer-Arbeitsplatz verfügen (beispielsweise Techniker auf Außeneinsätzen), lassen sich mit Hilfe von Digital Signage erreichen. Für Filialisten und Unternehmen mit diversen Standorten spannend: Dank Digital Signage lassen sich lokale Themen besser und zielgenauer präsentieren und Print-Plakate als Informationsquelle durch das neue, digitale System ersetzen. Darüber hinaus sind die vernetzten Bildschirme eine gute Ergänzung zu anderen Kommunikationskanälen – beispielsweise das Mitarbeitermagazin. Aufgrund der langen Publikationszeiträume ist es nicht für aktuelle Nachrichten geeignet. Stattdessen liefert es Hintergründe und taucht tiefer in Geschichten ein.


  1. Interne Kommunikation transformieren
  2. Auch bei Digital Signage gilt: Redaktionsplanung ist die halbe Miete

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EnBW Enrneuerbare Energien GmbH

Weitere Artikel zu Large Format Displays

Matchmaker+