Zum Inhalt springen
M2M & Standardisierung

Fazit und Ausblick

Markus Kreitmair, Enocean • 3.9.2012 • ca. 0:20 Min

Weitere Einsatzgebiete des Energy-Harvesting-Funks sind etwa die Überwachung von Seefracht-Containern oder Kühlketten in Supermärkten, aber auch die Einbindung einer smarten Gebäude- und Verbrauchersteuerung in das intelligente Stromnetz bis hin zum so genannten Internet der Dinge (Internet of Things, IoT). Dabei soll künftig jeder Endknoten, also auch jedes Gerät, eine virtuelle IP-Adresse im Netz haben. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften hat die batterielose Funktechnologie das Potenzial, sich als Standard für die erste Kommunikationsstufe in der M2M-Anwendung als Verbindung zu den letzten Metern durchzusetzen.

Anbieter zum Thema