Autonome Netzwerkkonzepte

Mit dem adaptiven Netzwerk zu intelligenten Netzen

14. Juni 2019, 14:35 Uhr | Autor: Eugen Gebhard / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Technologieprinzipien, die ein adaptives Netzwerk unterstützen

Die Entwicklung zu einem adaptiven Netzwerk sollte nicht ohne ein vollständiges Verständnis der technologischen Prinzipien erfolgen, die dieser Art von Netzwerkentwicklung zugrunde liegen. Die Anbieter müssen ihr Engagement für den Betrieb und die Kundenzufriedenheit des adaptiven Netzwerks unter Beweis stellen, indem sie Lösungen anbieten, die auf Offenheit, Sicherheit und Skalierbarkeit basieren. Diese Offenheit lässt sich dabei unter anderem durch den Einsatz von Open Source realisieren.

Open Source ist im adaptiven Netzwerk entscheidend, damit Netzbetreiber die Wahl der Produkte und Technologien haben, die sie einsetzen können, um ihr Netzwerk entwickeln zu können. Anbieter, die sich für Open Source entscheiden, können die Technologien auswählen, die ihren Anforderungen in Bezug auf Betriebsanpassung, Leistung, Stromverbrauch und Telemetrie am besten entsprechen. Die Ergebnisse werden niedrigere Kosten, erhöhte Agilität, einfachere Skalierbarkeit und eine hochflexible Netzwerkarchitektur sein.

Sicherheit ist im adaptiven Netzwerk von höchster Bedeutung, um sicherzustellen, dass es reaktionsschnell, flexibel und anpassungsfähig an sich ändernde Marktdynamiken angepasst werden kann. Netzbetreiber müssen bei der Weiterentwicklung ihrer Netze die folgenden Sicherheitsanforderungen berücksichtigen:

  • Fähigkeit, das exponentielle Wachstum des Datenverkehrs über das Netzwerk zu sichern und zu schützen.
  • Ein höherer Automatisierungsgrad und weniger manuelle Prozesse erfordern höhere Sicherheitsmaßnahmen, um Sicherheitsverletzungen zu erkennen und zu minimieren.
  • Offenere, Best-of-Breed-Umgebungen müssen durch Sicherheitsprotokolle geregelt werden, um den Schutz von Daten in heterogenen Netzwerken zu gewährleisten.

Skalierbarkeit im adaptiven Netzwerk ist erforderlich, da die Verbreitung mobiler Geräte, Streaming Video, Cloud-Computing, IoT und die Entwicklung zu 5G die Netzwerkkapazität massiv belasten werden. Die Nachfragedeckung erfordert eine Steigerung der Netzkapazität in bislang nicht erforderlichen Größenordnungen sowie die Fähigkeit, auf unvorhersehbare Verkehrsmuster zu reagieren. Das adaptive Netzwerk muss sowohl aus Kapazitäts- als auch aus Betriebsperspektive skalierbar sein und eine Datenübertragung mit maximaler Kapazität auch mit minimaler Ausrüstung sicherstellen; nur so kann die größtmögliche Effizienz der Glasfaseranlagen erzielt werden. Ferner sollte das Netzwerk mit softwarebasierter Steuerung Prozesse automatisieren und die Bandbreite in Echtzeit an wechselnde Kunden- und Verkehrsanforderungen anpassen.

Fokus auf den Service
Die permanent steigenden Erwartungen der Nutzer – und die technologischen Durchbrüche, die sie immer wieder prägen – haben für die heutigen Netzbetreiber ein beispielloses Maß an Druck und Komplexität geschaffen. Einige strategische Ansätze deuten darauf hin, dass Komplexität der “Feind“ ist, und dass ein vollautomatisches Netzwerk die Antwort auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen ist.

Mit dem bestehenden adaptiven Netzwerk-Framework kann sich der Netzbetreiber auf die Bereitstellung von Diensten und Service Levels konzentrieren, die sich von weniger agilen Wettbewerbern abheben. Die Entwicklung des adaptiven Netzwerks steht jedoch erst am Anfang.

Eugen Gebhard, Managing Director, Northern- Central- Eastern Europe & Russia bei Ciena


  1. Mit dem adaptiven Netzwerk zu intelligenten Netzen
  2. Technologieprinzipien, die ein adaptives Netzwerk unterstützen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ciena Limited Main Airport Center

Matchmaker+