Rund 20 Millionen Bundesbürger gehen mittlerweile mit ihrem Mobilfunkgerät ins Internet. Zwei Drittel davon sogar täglich oder mehrmals pro Woche. Mobil nutzbare Shoppingangebote sind mäßig beliebt, aktuelle Nachrichtendienste hingegen vermehrt.
Für die Trendstudie »Mobile-Internet-Nutzung in Deutschland« des MarktforschungsinstitutsNordlight Research in Zusammenarbeit mit dem Online-Befragungsdienstleister Webfrager GmbH wurden 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren im Frühjahr 2012 zu ihrem Nutzungsverhalten im mobilen und stationären Internet sowie im Mobilfunkbereich befragt.
Bemerkenswertes fanden die Marktforscher bei der Nutzungsintensität heraus: 2010 lag die Zahl der Vielnutzer des mobilen Internet erst bei 37 Prozent, 2011 bereits bei 48 Prozent, aktuell sind dies 64 Prozent. Auch die Zufriedenheit nimmt deutlich zu: Vor zwei Jahren war erst jeder dritte Nutzer (36%) uneingeschränkt vom mobilen Internet begeistert, heute ist dies bereits mehr als jeder zweite (53%).
Zu den »Heavy Usern« des mobilen Internet zählt insbesondere die »Generation Y« der nach 1980 geborenen »Digital Natives« (tägliche mobile Internetnutzung: 58%); aber auch für viele 32-50-jährige »Digital Immigrants« ist die mobile Internetnutzung mittlerweile fester Bestandteil ihres Alltags (41%). Lediglich die »Silver Surfer« der Generation »50plus« gehen bislang deutlich seltener täglich mobil ins Internet (20%).
»Das mobile Internet ist endgültig im Massenmarkt angekommen«, sagt Rafael Jaron, Geschäftsführer der Nordlight Research GmbH aus Hilden bei Düsseldorf. »Dies zeigen nicht nur strukturelle Parameter, sondern vor allem auch psychologische Größen wie die steigenden Zufriedenheitswerte und das wachsende Involvement der User. Zugleich ist der mobile Internetmarkt nach wie vor sehr stark in Bewegung; die Wettbewerbsintensität der Mobilfunkanbieter und Gerätehersteller wie auch der Internetwirtschaft und der digitalen Werbeindustrie werden weiter zunehmen«.