Nur 25 Prozent der europäischen Unternehmen sehen Künstliche Intelligenz (KI) als strategisch wichtig an und nur 11 Prozent verfügen über eine KI-Strategie. Das zeigt eine aktuelle Studie von Fujitsu. Unternehmen laufen demnach Gefahr, strategische Vorteile zu verpassen.
Die enormen Geschäftspotenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) werden derzeit in Europa durch eine mangelnde strategische Ausrichtung gebremst. Unternehmen laufen Gefahr, die Chance zu verpassen, KI zur Transformation ihrer Unternehmen zu nutzen. Das zeigt eine Studie des Marktforschungsunternehmens Pierre Audoin Consultants (PAC) im Auftrag von Fujitsu. Die Ergebnisse basieren auf einem umfassenden Bericht, der die Vorteile von KI für die Innovation von Geschäftsanwendungen aufzeigt und einen nützlichen Leitfaden für Führungskräfte darstellt.
Für die Studie „What AI can do for business applications" befragte PAC IT-Spezialisten und Entscheider aus 240 Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern in der DACH-Region (Österreich, Schweiz, Deutschland), Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien sowie in den nordischen Ländern (Finnland, Schweden, Dänemark) aus den Bereichen Produktion, Dienstleistungen, Handel und Transport. Trotz eines eindeutigen Verständnisses der Vorteile von KI auf funktionaler Ebene, zunehmender Akzeptanz und der weit verbreiteten Einbeziehung von Führungskräften in die KI-Planung sieht nur jedes vierte befragte Unternehmen KI als strategisch wichtig an. Nur elf Prozent verfügen über eine KI-Strategie.
Unter den Unternehmen aus der Produktionsbranche wird die vorausschauende Wartung als das größte Potenzial von KI gesehen. 75 Prozent der Befragten stufen diese als „sehr wertvoll" ein. Die Studie führt dies darauf zurück, dass termingerechte Produktion oder die Lieferung bestellter Produkte für einen reibungslosen Ablauf in der Produktion enorm wichtig sind. Die Vorhersagen basieren hier auf der Analyse und dem Einsatz von Algorithmen auf den Laufzeitdaten einer Maschine. Auch die Anpassungsfähigkeit von Fertigungsprozessen an neue Produkte zu erhöhen (70 Prozent) und die Produktionseffizienz durch die Automatisierung der KI-gestützten Fertigung zu steigern (60 Prozent), wurde von den Befragten als sehr wertvoll eingestuft.
Die meisten Befragten waren sich zudem einig, dass KI zahlreiche weitere Vorteile mit sich bringt: Ein besseres Verständnis des Kunden in Vertrieb und Marketing, die Erkennung und Prävention von Betrug im Finanz- und Rechnungswesen, die Automatisierung der Supply Chain-Planung und Erfüllung im Supply Chain Management, die Verbesserung der Cyber-Sicherheit in der IT und die Verbesserung der vorausschauenden Wartung in den Produktionsabteilungen.
Neben rechtlichen und Compliance-Fragen wurden die mangelnde Verfügbarkeit von KI in Lösungen (61 Prozent sehen darin ein großes Hindernis) sowie interne Kultur und Prozesse (52 Prozent) als die größten bremsenden Faktoren eingeschätzt. Drei von fünf Befragten sind frustriert von der geringen Geschwindigkeit, mit der KI in IT-Lösungen integriert wird. Das verdeutlicht die hohe Nachfrage nach entsprechenden Technologien.
Fast die Hälfte der befragten Unternehmen wendet KI bereits an. 70 Prozent der Unternehmen planen, ihre bestehenden Geschäftsanwendungen innerhalb der nächsten zwei Jahre mit KI-Technologie auszustatten. Ein übergreifendes Verständnis des funktionalen Wertes von KI treibt die Bereitschaft zur Implementierung deutlich voran. So erwarten beispielsweise fast 80 Prozent der Befragten einen hohen Nutzen aus der Automatisierung von Arbeitsabläufen, um die menschliche Interaktion zu reduzieren, 73 Prozent glauben, dass dies zu einer schnelleren Abwicklung von Geschäftsprozessen führen wird und 72 Prozent sagen mehr und bessere Handlungsempfehlungen voraus, wie z.B. vorausschauende Wartung, neue Produkte oder Dienstleistungen.
Regional betrachtet werden jedoch auch einige Unterschiede bezüglich des Einsatzes von KI deutlich: In Italien und Spanien halten weniger Unternehmen KI für strategisch wichtig. Nur 17 Prozent gegenüber durchschnittlich 22 Prozent in Europa erkennen den Vorteil, was auf eine größere Zurückhaltung in Südeuropa in Bezug auf diese Technologie hindeutet. Die DACH-Region (Deutschland, Österreich und die Schweiz) ist zudem langsamer als andere Regionen, nur 10 Prozent setzen bereits KI-Tools und -Technologien ein. Am anderen Ende des Spektrums hingegen sind die nordischen Länder (Dänemark, Schweden und Finnland). Diese sind am meisten von KI begeistert, wobei 17 Prozent bereits über eine KI-Strategie verfügen, während die Unternehmen in Großbritannien KI am ehesten als strategisch wichtig ansehen (33 Prozent gegenüber einem europäischen Durchschnitt von 25 Prozent).