Sicherheitsbedenken
- SaaS für das IT-Service-Management – ein Leitfaden
- Kosten senken mit SaaS
- Der Idealfall: eine flexible Servicebereitstellung
- Anforderungen an das SaaS-Modell
- Sicherheitsbedenken
- Flexibilität spart Zeit und Kosten
- Rafael Laguna, Open-Xchange: „Die mangelnde Standardisierung und Vergleichbarkeit der Angebote sind ein Nachteil“
- Dr. Clemens Plieth, Pironet NDH Datacenter: „Besonders der Mittelstand profitiert von SaaS“
Die Sicherung von Kundendaten in einem Rechenzentrum, das unter SAS 70 Type II zertifiziert ist, hat höchste Priorität. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die erfahren, die ISO 27002-Standards für physische Sicherheit, Kontrolle von beschränkten Gebieten, Management von Human-Resources, Sicherheit und Vertraulichkeit von Daten und andere kritische Anforderungen erfüllen. Die Daten sollten auf einem separaten physischen oder virtuellen Server gespeichert werden, der durch Intrusion-Detection-and-Prevention-Systeme geschützt ist, sowie Passwörter und Verschlüsselung mit IP-Sec oder mindestens eine AES 256-Bit-Verschlüsselung verwendet. Um die Verfügbarkeit der Systeme sicherzustellen, dürfen Backups, Notfallwiederherstellung und Pläne für die Geschäftskontinuität nicht fehlen.