Programm "Zukunft Bahn" mit neuen Wegen für Qualität und Sauberkeit
- Smarte Schrubber für deutsche Bahnhöfe
- Programm "Zukunft Bahn" mit neuen Wegen für Qualität und Sauberkeit
Nach erfolgreicher zweijähriger Testphase mit dem Gewinner sollen in ganz Deutschland Bahnhöfe mit Robotern auf Hochglanz gebracht werden. Sie sollen die Reinigungsteams künftig unterstützen – für saubere Bahnhöfe und zufriedene Kunden. Zudem bietet die DB ab sofort auch die Möglichkeit, an rund 240 Bahnhöfen bundesweit Verschmutzungen per WhatsApp zu melden. Das Reinigungspersonal vor Ort beseitigt die Verschmutzung anschließend so schnell wie möglich. Basis für die Sauberkeitsoffensive ist das Qualitätsprogramm „Zukunft Bahn“.
Die DB betreibt deutschlandweit rund 5.700 Bahnhöfe. Die Böden großer Bahnhofshallen mit einer Fläche von bundesweit mehr als 1,8 Millionen Quadratmetern werden regelmäßig mit Scheuersaugmaschinen gereinigt. Allein im Berliner Hauptbahnhof sind 15.000 Quadratmeter zu säubern. Jährlich wendet die DB einen zweistelligen Millionenbetrag für die Reinigung der Bahnhöfe auf.
Die Teilnehmer
- Adlatus Robotics – das Ulmer Start-up entwickelt seit 2015 Reinigungsroboter und ist Gewinner des Purus Innovation Award 2017.
- Cleanfix – die Schweizer Firma ist seit den 70er Jahren auf dem Markt und Experte für Reinigungsmaschinen und -roboter.
- Hefter Cleantech – ist ein Reinigungsmaschinen-Hersteller der sich auf Fahrtreppen- und Bodenreinigungssystemen spezialisiert hat.
- Taski Diversey – das amerikanische Unternehmen für Reinigungs- und Hygienelösungen ist weltweit auch im Bereich der Reinigungsroboter aktiv.
Über DB Mindbox
Die DB Mindbox ist der Coworking Space der Deutschen Bahn in Berlin. Start-ups und DB-Mitarbeiter arbeiten gemeinsam an Innovationen auf Basis von digitalen Technologien, um die Bahn attraktiver und wettbewerbsfähiger zu machen. Die DB Mindbox veranstaltet Challenges sowie Hackathons und beheimatet das Accelerator-Programm DB StartupXpress, in dem Gründer die Zukunft der Bahn mitgestalten können.