Tipps von LifeSize

So finden Firmen das passende Videokonferenzsystem

7. September 2011, 11:25 Uhr | Ulrike Garlet
Immer mehr Unternehmen setzen auf Videoconferencing

Die Anschaffung eines Videokonferenzsystems stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wer einige Regeln beachtet, verbessert die Chance, sich für die passende Videolösung zu entscheiden.

Telefon und E-Mail stoßen im Geschäftsalltag oft an ihre Grenzen. Vor allem bei wichtigen Besprechungen hängen Entscheidungen nicht zuletzt auch von Mimik und Gestik der Gesprächspartner ab. Immer mehr Unternehmen denken deswegen über den Einsatz von HD-Videokommunikationslösungen nach. Doch die Auswahl und der Einsatz eines solchen Systems müssen gut vorbereitet sein. Der Spezialist für HD-Videolösungen, LifeSize gibt deswegen einige Tipps, die Unternehmen bei der Asnchaffung beachten sollten.

1. Für scharfe Bildaufnahmen auf die Arbeitsumgebung achten:

Bei der Wahl der Videokonferenzlösung sollte man die Arbeitsumgebung berücksichtigen: Hersteller bieten unterschiedliche Lösungen für verschiedene Umgebungen an. Ein Besprechungsraum benötigt beispielsweise ein anderes Equipment als ein mobiler Nutzer. Um keine Enttäuschungen bei der Bildqualität zu erleben, sollten Unternehmen deswegen bei der Kaufentscheidung auch die Arbeitsumgebung der Nutzer bedenken.

2. Mitarbeiter für Videogespräche trainieren

Die Arbeit mit Videokonferenzsystemen ist einfach. Schwieriger ist es mitunter, Menschen den lockeren und souveränen Umgang mit der Kamera beizubringen. Kurze Trainings-Sessions sowie die Analyse von Mimik, Gestik und Körpersprache sorgen für einen selbstsicheren Auftritt. Damit steht einer Live-Übertragung mit Kunden, Partnern und Kollegen nichts mehr im Wege.


  1. So finden Firmen das passende Videokonferenzsystem
  2. Praxistest nicht vergessen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lifesize Communications

Matchmaker+