Canon Océ Colorwave 9000

Technische Dokumente produktiv drucken

17. April 2018, 15:03 Uhr | Sina Bahr
Die Océ Colorwave 9000 wird auf der FESPA 2018 erstmals in Europa gezeigt, wo sie in Verbindung mit dem neuen Océ Folder Professional 6013 im Einsatz sein wird.
© Canon Deutschland

Canon stellt mit der Océ Colorwave 9000 ein neues Großformat-Farbdrucksystem vor, das in erster Linie für Kunden aus den Bereichen Architektur, Bauwesen, Maschinenbau und Fertigung entwickelt wurde. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die technische Dokumente in kurzer Zeit erstellen müssen.

Die neue Océ Colorwave 9000 verwendet die Océ Single Pass Inkjet-Technologie und verfügt über eine große Medienkapazität. Im Ergebnis sollen sich damit Auftragsspitzen leichter bewältigen, Durchlaufzeiten verkürzen und die Produktivität im Großformatdruck steigern lassen.

So soll die Produktivität gesteigert werden
Das System drucke, laut Hersteller, mit einer konstanten Geschwindigkeit von bis zu 11,5 A0- oder 16 A1-Seiten pro Minute, unabhängig vom Bildinhalt, Medientyp oder dem angebundenen Nachverarbeitungssystem. Die Océ Colorwave 9000 bietet eine Materialkapazität von bis zu sechs Rollen und der automatische Rollenwechsel soll den zeitlichen Aufwand reduzieren. Zudem soll eine hohe Ausgabequalität eine zuverlässige Auftragsplanung ermöglichen.

Reduzierter Tintenverbrauch
Mit der kleinen Tropfengröße und dem geringen Farbauftrag soll der Tintenverbrauch reduziert werden. Die Océ Single Pass Inkjet-Technologie bietet des Weiteren einen großen Tintenstrahl-Farbraum, der Graustufen sowie Farben optimal abbilden soll - auch auf unbeschichtetem Papier. Bei der Produktion technischer Dokumente liefert der Drucker, laut Hersteller, eine durchgehend hohe Genauigkeit, Lesbarkeit und feine Details bei einer Auflösung von 1.600 x 1.600 dpi.

Der Gesamtworkflow im Vordergrund
Speziell für die Océ Colorwave 9000 wurden wohl einige Workflow-Lösungen entwickelt: Dazu zählen ein produktiver CAD-Workflow für hohe Auflagen, ein verbesserter High-Speed Powersync Controller und viele weitere Océ Lösungen. Alle sollen sich auf die speziellen Arbeitsabläufe ausrichten lassen und somit benutzerfreundlich sein.

„Die tatsächliche Produktivität wird nicht an der Geschwindigkeit einer einzelnen Komponente gemessen, sondern am Gesamtworkflow vom Auftragseingang bis hin zum voll automatischen Falten der Pläne“, so Raik Spänkuch, Business Unit Director Industrial & Production Solutions bei Canon Deutschland. So soll die Océ Colorwave 9000 in Kombination mit dem neuen Falter Océ Professional 6011/6013 eine End-to-End-Lösung bieten, mit der das System noch vielseitiger werden soll.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Canon Deutschland GmbH

Matchmaker+